selma: php dokumente...

hallo!

ich habe an euch eine 'komische' frage, nämlich, was ist sinnvoller, wenn man .html dokumente mit php verwendet.

soll das gesamte html doukment in die <?php ?> tags eingebunden werden oder einfach nur die betreffenden codeschnipsel (z.b. nur für include...)?

selma

  1. soll das gesamte html doukment in die <?php ?> tags eingebunden werden oder einfach nur die betreffenden codeschnipsel (z.b. nur für include...)?

    Das kannst Du halten, wie Du lustig bist, der Unterschied ist hauptsächlich in der Arbeit, die Du Dir machst oder sparst.

    1. soll das gesamte html doukment in die <?php ?> tags eingebunden werden oder einfach nur die betreffenden codeschnipsel (z.b. nur für include...)?

      Das kannst Du halten, wie Du lustig bist, der Unterschied ist hauptsächlich in der Arbeit, die Du Dir machst oder sparst.

      Ich habe mal in einer NG gelesen, dass, wenn man ein Script 'zerstückelt', d.h. abwechselnd html- und php - Passagen einsetzt, das die Performance verringert, da der php-Parser immer (Zitat) "ein und ausgeschaltet werden muss". Ob es tatsächlich so ist, habe ich nie nachgeprüft.

      --
      Gruss Martin
      1. Ich habe mal in einer NG gelesen, dass, wenn man ein Script 'zerstückelt', d.h. abwechselnd html- und php - Passagen einsetzt, das die Performance verringert, da der php-Parser immer (Zitat) "ein und ausgeschaltet werden muss". Ob es tatsächlich so ist, habe ich nie nachgeprüft.

        Der Parser liest die ganze Datei ein, er wird nicht ein- und ausgeschaltet. Es könnte im Gegenteil die Leistung noch verschlechtern, würde man statt eines zehnzeiligen Textblockes (außerhalb von <?php ?>) jede der zehn Zeilen einzeln mit einer echo-Anweisung ausgeben (man kann natürlich auch einen mehrzeiligen String und nur ein echo verwenden).

        1. hallo Hohlraum,

          man kann natürlich auch einen mehrzeiligen String und nur ein echo verwenden

          Man kann auch die "here document"-Syntax einsetzen, beispielsweise in dieser Form:
          echo <<<ENDE
          <h1>Das ist eine Testseite</h1>
          <p>hier passiert eigentlich gar nix</p>
          ENDE;

          ... damit entfällt der Zwang zu "echo". Nachzulesen in http://de3.php.net/manual/de/function.echo.php

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

          1. Man kann auch die "here document"-Syntax einsetzen, beispielsweise in dieser Form:
            echo <<<ENDE
            <h1>Das ist eine Testseite</h1>

            ... damit entfällt der Zwang zu "echo".

            Wenn der Zwang entfällt, warum hast Du dann das echo noch drin?

  2. Hallo selma,

    soll das gesamte html doukment in die <?php ?> tags eingebunden werden oder einfach nur die betreffenden codeschnipsel (z.b. nur für include...)?

    Nur die PHP-Codeteile natürlich, andernfalls würde es zu PHP parse errors kommen und das HTML würde nicht mehr angezeigt. Noch schöner ist es natürlich, die Programmlogik (PHP) von der Ausgabe (HTML) zu trennen, z.B. durch Templates.

    Schöne Grüße,

    Johannes

    --
    Der folgende Satz ist wahr.
    Der vorhergehende Satz ist gelogen.
    ss:| zu:} ls:[ fo:} de:] va:} ch:) sh:( n4:| rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
  3. Hallo Selma!

    ... was ist sinnvoller, wenn man .html dokumente mit php verwendet.
    soll das gesamte html doukment in die <?php ?> tags eingebunden werden oder einfach nur die betreffenden codeschnipsel (z.b. nur für include...)?

    Im Dezember des Vorjahres hatte ich 0 Ahnung von PHP und stellte hier die gleich Frage wie Du. Ich bekam eine Antwort von Sven Rautenberg an die ich mich bis jetzt (fast immer) halte und ich fahre damit gut. Hier ist der Thread:
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/12/65327/#m371837.

    ... soll aber nicht heißen, daß ich mich heute 'gut' auskenne :-)

    Beste Grüße
    Viennamade