Hi Ole,
Gedämmte gehäuse z.B. das ST-11 von Silentmax
[x] meins
Netzteile von Enermax (um mal einen anbieter zu nennen) gibt sogar passivgekühlte.
Ich hatte ein lüfterloses, das ist in der Tat der größe Schwachsinn, denn man sich leisten kann (siehe https://forum.selfhtml.org/?t=88217&m=525884). Der gesamte PC heizt sich dadurch stark auf, der Prozessor-Lüfter bekommt richtig Stress. Nur, es hilft nichts, da man mit heißer Luft nicht mehr kühlen kann. Die Folge war, dass ich das Gehäuse offen lassen musste, um nicht im Lüfterlärm unterzugehen. Absurd bei einem gedämmten Gehäuse ...
Ich habe das Netzteil duch eines mit 12cm-Papst-Lüfter ersetzt (http://www.qtechnology.de/qt02350gpapst/feat.html). Jetzt ist der PC immer noch extrem leise und bleibt dabei schön kühl.
Gehäuse-Lüfter
Das erledigt das Netzteil gleich mit.
CPU-Cooler
600g Gramm Kupfer. Noch Fragen? ;-) Wichtig an dieser Stelle: Mindestens zwei Mal jährlich sollte man den Kühler reinigen und neue Wärmeleitpaste auftragen. Das senkt die Prozessor-Temperatur (bei mir) um ca. 5°C.
Festplatten von Samsung
[x] meins
GPU-Kühler von Zahlmann (Heatpipe)
Gute Mainboards kommen IMHO ohne aus.
- Dämmen
Siehe oben.
mit beiden methoden bekommst du pcs auf ein niveau das man kaum bis nicht mehr wahrnimmt.
Damit werden PC sogar freundinnenverträglich.
Grüße,
Roland