molily: document.BildName.height

Beitrag lesen

Hallo,

Was ist eine »Unterstützung für das clientseitige JavaScript-Programmieren für moderne Browser«?

Das wäre eine verbindliche Spezifikation, in der steht, was Browser an Script (JavaScript, ECMA) in Verbindung mit DOM unterstützen sollten bzw. müssten und welche Syntax hierfür gilt.

Die gibt es freilich nach wie vor nicht. Es gibt nicht einmal eine konsensuell erarbeitete Spezifikation, die »window« als Hostobjekt für die ECMAScript-Anwendung festlegt, die informal »JavaScript« genannt wird.

Auch in modernen Browsern können nach wie vor die Zugriffsmethoden dieser JavaScript-Standards verwendet werden,

Nein, eben nicht alle. Man muss ständig zwischen den Netscape JavaScript-Dokus und den W3C-DOM-Dokus wechseln, um herauszufinden, dass z.B. document.classes, document.tags und document.contextual _nicht_ mehr dem Standard entsprechen, nur um mal einige, außer dem bekannten document.layers, zu nennen.

Die Schwierigkeit, die du siehst, habe ich so nicht erlebt. Der Grundstock von JavaScript 1.1 setzte sich durch und wird heutzutage breit unterstützt. Wenn man weiß, dass das JSSS-Konzept als Teil des DHTML-Konzepts von Netscape 4/JavaScript 1.2 kein Erfolgsmodell war, muss man nicht viel suchen. An dem Punkt greift Sekundärliteratur wie Selfhtml an, indem die Techniken der verschiedenen Spezifikationen aus einer Metaposition beschrieben werden.

aus DOM-Sicht als DOM Level 0 bezeichnet.
Wo wird DOM Level 0 verbindlich geregelt?

Ähem? Ich sagte doch gerade, dass das gesamte nicht verbindlich geregelte Erbe aus der Vergangenheit Level 0 genannt wird.

Darum ging es aber auch gar nicht. Immer noch bin ich der Meinung, dass ein "Schau in die API" oder "RTFM" nur dann sinnvoll ist, wenn man das "fucking manual" auch irgendwo finden kann. Wenn man sich das API selbst aus fünf bis unendlich vielen Spezifikationen zusammenstoppeln muss, sollte man diese eben auch statt des RTFM verlinken.

Dem habe ich nicht widersprochen. Natürlich ist es unpassend, von einer »API« zu reden, im Vergleich zu einer ausnahmslos durchstandardisierten Sprache nur einzelne Bruchstücke normativ spezifiziert sind. Aber nichtsdestoweniger lässt sich gut mit den Dokumentationen von Netscape-JavaScript, Microsoft-JScript und W3C-DOM arbeiten. Das fucking manual ist in vielen Fällen Selfhtml, das einem genau diese Arbeit größtenteils abnimmt.

Mathias