Peter: Samba - Sinnvolle Ordnerstruktur?

Hallo,

habe auf meinem Debian Server Samba installiert welcher als PDC läuft. Somit kann man ja auch ein sogenanntes "home" definieren.

Was mir jedoch verwirrend erscheint ist die Tatsache dass in den Home-Verzeichnissen meiner Benutzer immer der Ordner "profile" liegt.

Das sieht dann beim Benutzer im Explorer so aus:

X auf "SAMBA SERVER":
¦
--Profile
   ¦-Eigene Dateien
   ¦-Favoriten
   ¦-Netzwerkumgebung
   ¦-Cookies
   ¦-...usw...

Eigentlich muss der Benutzer diesen "profile" Ordner ja nicht sehen - Oder doch?

Ich hab mir auch überlegt ob es sinnvoll wäre das Home Verzeichnis einfach eine Stufe weiter unten zu mappen, sodass der User diesen "profile" Ordner nicht sieht. Oder könnte ich den Ordner "profile" auch in "profile$" umbenennen damit dieser unter Windows nicht angezeigt wird?

Was mir eigentlich auch nicht klar ist: Wenn es doch die Ordner "Eigene Dateien" und "Eigene Bilder" usw. gibt, warum benötigt man denn überhaupt noch das Home-Verzeichnis(X:)? Ist es nun die Absicht, dass der User die Daten in den Ordner "Eigene Dateien" oder direkt in die Wurzel des X: speichert?

Wie habt ihr eure Ordnerstruktur aufgebaut?

Wo müssen bei euch die Benutzer ihre Daten ablegen?

Gruss Peter

  1. Hallo,

    Was mir jedoch verwirrend erscheint ist die Tatsache dass in den Home-Verzeichnissen meiner Benutzer immer der Ordner "profile" liegt.

    Ist dieses "profile" der natürliche Name des Benutzers?

    X auf "SAMBA SERVER":
    ¦
    --Profile
       ¦-Eigene Dateien
       ¦-Favoriten
       ¦-Netzwerkumgebung
       ¦-Cookies
       ¦-...usw...

    Wenn ja dann ist das doch logisch dass jeder Benutzer im Verzeichniss /home sein eigenes Unterverzeichniss bekommt wo nur er schreib und Lesezugriff hat. (Natürlich hat das auch der root und man kann das ändern wie man will)

    Eigentlich muss der Benutzer diesen "profile" Ordner ja nicht sehen - Oder doch?

    Eigentlich schon, wie soll man dann zwischen den Usern unterscheiden?

    Ich hab mir auch überlegt ob es sinnvoll wäre das Home Verzeichnis einfach eine Stufe weiter unten zu mappen, sodass der User diesen "profile" Ordner nicht sieht.

    Ich denke wenn das sowieso nur ein User ist dann kann man das schon machen, obwohl ich es für unnötig halte.

    Was mir eigentlich auch nicht klar ist: Wenn es doch die Ordner "Eigene Dateien" und "Eigene Bilder" usw. gibt, warum benötigt man denn überhaupt noch das Home-Verzeichnis(X:)? Ist es nun die Absicht, dass der User die Daten in den Ordner "Eigene Dateien" oder direkt in die Wurzel des X: speichert?

    Was ist dieses misteriöse "X:" eigentlich?

    /home
     ¦--jeena
         ¦-Bilder
         ¦-downloads
         ¦-irgendwas
     ¦--julius
         ¦-wasanderes
         ¦-Bilder
         ¦-Musik
     ¦--hans
         ¦-Instrumente
         ¦-Lieder

    Wo müssen bei euch die Benutzer ihre Daten ablegen?

    jeena muss bei mir in /home/jeena/ alle Dateien ablegen, julius in /home/julius/ und hans in /home/hans/

    Aber ich glaube ich verstehe die Frage noch nicht so ganz.

    Grüße
    Jeena Paradies

    --
    Endlich Online nach eineinhalb Monaten
    http://jeenaparadies.de/weblog/2004/juli/online/
    Kinder schlagen zu Erziehungszwecken ist in Deutschland verboten!
    http://jeenaparadies.de/artikel/kinderschlagen/
    Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
    http://jeenasbannerbude.de
    1. Hallo Jeena,

      schön dass Du hier bist. Ich wollte mich schon immer mal bedanken für Deinen Tipp mit dem Rand, also den Text nicht am linken Browswerrand beginnen zu lassen ...

      Viele Grüße, Rolf

      --
      Bamberg ist schön.
      1. Hallo,

        schön dass Du hier bist.

        Hat ja auch lang genug gedauert ;)

        Ich wollte mich schon immer mal bedanken für Deinen Tipp mit dem Rand, also den Text nicht am linken Browswerrand beginnen zu lassen ...

        Freut mich dass du dich noch erinnert hast, habe jetzt mal reingeschaut und bemerkt dass du die Seite ziemlich geänert hast so dass sie, zumindest auf mich, den Eindruck macht dass sie logischer Strukturiert ist und auch angenehmer zu lesen.

        Sag mal ist dass alles in einzelnen HTML Seiten abgespeichert oder hast du da ein System dahinter dass dir die Arbeit irgendwie abnimmt?

        Grüße
        Jeena Paradies

        --
        Endlich Online nach eineinhalb Monaten
        http://jeenaparadies.de/weblog/2004/juli/online/
        Kinder schlagen zu Erziehungszwecken ist in Deutschland verboten!
        http://jeenaparadies.de/artikel/kinderschlagen/
        Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
        http://jeenasbannerbude.de
        1. Hallo Jeena,

          vielen Dank!!!

          Sag mal ist dass alles in einzelnen HTML Seiten abgespeichert oder hast du da ein System dahinter dass dir die Arbeit irgendwie abnimmt?

          HTML - native ! *Grins*

          Ich hab lokal eine 'Textdatenbank' wo ich die Seiten editiere. Dabei schreibe ich nur am body, den Rest macht ein PERL Script: Das erstellt die einzelnen HTML - Dateien. Fein säuberlich ... eine wie die Andere. Naja, ein bischen Tipparbeit ists aschon.

          Aber wenn ich generell im Layout mal was ändern will, gehts so richtig turbomäßig. Klick. Und noch ein Klick fürs Upload. Und das Inhaltsverzeichnis (SiteMap) gibts so ganz nebenbei...

          Viele Grüße, Rolf

          --
          Nach Pressig gehts über Bamberg! Nicht über Schweinfurt. Jedenfalls von hier aus...
          1. Hallo,

            Ok alles klar, hab da aber trotzdem noch eine Frage :)

            [...] Inhaltsverzeichnis (SiteMap) gibts so ganz nebenbei...

            Genau das Interessiert mich. Das sind ja keine Verzeichnisse von denen man dann die einzelnen Rubriken ableiten könnte, woher weiß das Script was jetzt eine Rubriken Überseite ist und was die eigentliche Inhaltsseite ist. Wie löst du dieses Problem?

            Grüße
            Jeena Paradies

            --
            IT-Freiwillige gesucht die sich an Projekten in dritter Welt beteiligen wollen
            http://jeenaparadies.de/weblog/2004/august/freiwillige/
            Kinder schlagen zu Erziehungszwecken ist in Deutschland verboten!
            http://jeenaparadies.de/artikel/kinderschlagen/
            Jeenas Bannertauschportal; selbstgemacht ;-)
            http://jeenasbannerbude.de
            1. Hi Jeena,

              [...] Inhaltsverzeichnis (SiteMap) gibts so ganz nebenbei...
              Genau das Interessiert mich. Das sind ja keine Verzeichnisse von denen man dann die einzelnen Rubriken ableiten könnte, woher weiß das Script was jetzt eine Rubriken Überseite ist und was die eigentliche Inhaltsseite ist. Wie löst du dieses Problem?

              Nun, ich hab eine 'Quasidatenbank' bestehend aus 2 Dateien:

              idx.ini

              [Startseite]
              title=WebSite von Rolf Rost - Startseite der Web - Repräsentanz
              desc=Startseite der Web - Repräsentanz. Aktuelles findest Du immer hier.
              file=index.html

              [Index]
              title=Inhaltsverzeichnis der Web - Repräsentanz von Rolf Rost
              desc=Inhaltsverzeichnis der Web - Repräsentanz von Rolf Rost.
              file=map.html

              usw.

              content.ini

              #-- Urlaub --#
              [Urlaub;mallorca.html]
              title=Mallorca 2004 und unser kleiner Urlaub
              desc=Mallorca ist nicht Ballermann. Dies zeigte auch diese Jahr wieder unser kleiner Urlaub auf der Insel der Ruhe (~280 KB Bilder).
              body=<<EOT

              <h2>Mallorca 2004 und unser kleiner Urlaub</h2>
              ...
              EOT

              Die Crux dabei: Es ergibt sich eine Struktur auf 2 Ebenen. Also nicht mehr. Aber ich denke, dass bei einer Repräsentanz im WWW 2 Ebenen ausreichend sind.

              Die Dateien liegen allesamt in einem Verzeichnis. Hier musse darauf achten, dass es keine Duplikate gibt.

              Ansonsten hats damit einen Vorteil: Wird der virtuelle Ordner geändert, bleibt der URI derselbe (do'nt change cool URL's).

              Die Gruppierung, also die Zuordnung zu den virtuellen Ordnern macht das Script 'make.pl' letztendlich über die ini-Datei

              [Tiergeschichten]
              title=Tiergeschichten mit und ohne Bildern
              desc=Tiergeschichten, mit und ohne Bildern.
              file=tierindex.html

              [Witziges]
              title=Witze und andere lustige Geschichten
              desc=Witze und andere lustige Geschichten.
              file=witzindex.html

              [Vermischtes]
              title=Vermischte Artikel die nicht weiter einzuordnen sind
              desc=Artikel die nicht weiter einzuordnen sind.
              file=sonstindex.html

              Jow, und da seh ich grad , wo's noch was zu verbessern gibt *g

              SUMMA: Es ist sicher möglich, den ganzen Kram in eine RDBMS zu schreiben und daraus die HTML-Seiten zu machen (lokal). Aber es besteht die berechtigte Frage nach einem Editor-Frontend wo ich schlicht und einfach im "TextPad" beantwortet sehe. Bis zu 10.000 Zeilen editieren - das geht. Hier liegen irgendwo die Grenzen...

              Viele Grüße, Rolf

              --

              Wenn Klinsmann nicht das Ziel hätte Europameister zu werden - was dann !?
    2. Hallo,

      Aber ich glaube ich verstehe die Frage noch nicht so ganz.

      Es scheint so.

      "profile" ist der Ordner in dem das Roaming Profile des Benutzers abgelegt ist, d.h. jeder Benutzer hat einen solche "profile" Ordner:

      home
        ¦
        ¦-peter
        ¦   ¦-profile
        ¦
        ¦-jeena
            ¦-profile

      Gruss Peter

      1. hi,

        Aber ich glaube ich verstehe die Frage noch nicht so ganz.
        Es scheint so.

        Richtig.

        "profile" ist der Ordner in dem das Roaming Profile des Benutzers abgelegt ist

        Und ist ein bißchen unglücklich gewählt. Der Name sollte möglichst nicht "profile" sein, weil dieser Name mit der möglicherweise vorhandenen Datei ".profile" kollidieren kann, es sei denn, du hast diese versteckte Systemdatei anders benannt.

        Du müßtest eventuell mal deine smb.conf posten, damit man schauen kann, was da vielleicht fehlt oder nicht ganz korrekt ist. Und: Selbstverständlich hast du grade schon SAMBA 3.x laufen, gelle?

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo,

          Du müßtest eventuell mal deine smb.conf posten, damit man schauen kann, was da vielleicht fehlt oder nicht ganz korrekt ist. Und: Selbstverständlich hast du grade schon SAMBA 3.x laufen, gelle?

          Nein ich hab natürlich die 2.2.3 laufen da die in der stable distribution dabei ist. Kann man überhaupt eine neuere Version darauf installieren? Ist das sinnvoll und was sind die Vorteile?

          Also gut, hier ist meine smb.conf:

          --------------------------------------------------

          [global]
           workgroup = MYDOMAIN.DE
           netbios name = SAMBA_PDC
           server string = Debian Samba Server @ MYDOMAIN.DE
           encrypt passwords = Yes
           update encrypted = Yes
           min passwd length = 4
           password level = 4
           unix password sync = Yes
           log file = /var/log/samba/log.%m
           logon script = netlogon.bat
           logon drive = Y:
           domain logons = Yes
           os level = 65
           domain master = True
           printing = cups
           browseable = No
           security = user

          browseable = No
           writeable = No
           guest ok = No
           public = No
           read only = Yes

          [homes]
           comment = Home Directories
           path = /home/%u
           read only = No
           browseable = Yes
           writeable = Yes

          [netlogon]
           comment = NetLogOn
           path = /home/netlogon

          [profiles]
           comment = User Profiles
           path = /home/profiles
           read only = No
           writeable = Yes

          [public]
           comment = Public Folder
           path = /home/public
           read only = No
           guest ok = Yes
           browseable = Yes
           writeable = Yes

          [tmp]
           comment = Temporary Folder
           path = /home/tmp
           read only = No
           guest ok = Yes
           browseable = Yes
           writeable = Yes

          --------------------------------------------------

          Und nebenbei: Kann mir jemand sagen warum immer die Fehlermeldung erscheint, dass die Domäne nicht verfügbar ist wenn ich auf einem Windows Client mein Passwort ändern möchte (ctrl+alt+del -> "Kennwort ändern") ? An der Domäne anmelden usw. kann ich aber problemlos...

          Gruss Peter