Michimu: W2K Apache und ein Lastenausgleich?

Hallo,

ich bin mal wieder am experementieren ;-) ... Habe in einem Buch gelesen (Die Apache 2 Bibel), daß es in gewissen Netzwerken einen Lastenausgleich vorzunehmen.
Leider ist in diesem Buch nicht beschrieben wie man(n) das macht...
Da ich hier bei mir einige -> leider :-) <- Server stehen habe und mti 3 davon auch schön experementieren kann, würde ich das gerne mal versuchen. Leider findet man über den Lastenausgleich nicht all zu viel im Netz, außer über Hardwaelösungen. Hardware ist eh wieder so eine investitionsintensieve Lösung ... ;-)
Daher habe ich mich entschlossen, es mit dem Lastenausgleich nach dem Prinzip der Zeitscheibe zu versuchen. ABER...

In dem Buch wird z.B. immer von einem DNS Server gesprochen, wir haben überall auf unseren Servern aber nur W2K und dies nicht als Server! Also wir arbeiten mit einer Arbeitsgruppe... was es vom Prinzip her ja auch tut. Bei uns läuft alles über Web und Apache... daher benötgen wir keinen W2K-Server.

Aber wir kann ich da nun realisieren ?

Habt Ihr ne Ahnung davon oder habt Ihr das schon mal gemacht?

Wo kann ich da als "Anfänger" was nachlesen?

Viele Grüße und schöne Nacht noch :-)
Ich bin noch a bisserl online ... :-)

Michimu

  1. Moin!

    Aber wir kann ich da nun realisieren ?

    Natürlich brauchts für einen Lastenausgleich geeignete Betriebssysteme und Hardware.
    Eine Dir bleibende Möglichkeit wäre zum Beispiel:

    "Server" 1: Squid oder Apache als Proxy - liefert alsbald die statischen Seiten
    "Server" 2: Apache + Perl, PHP - der eigentliche Webserver
    "Server" 3: MySQL - Datenbank

    Allein  das ist schon eine sehr gute Idee zur Lastverteilung.

    Andere Lösungen: Hm... wenn Last verteilt werden soll, dann muss das "jemand" für Dich tun.

    Also: Du brauchst einen DNS- Server. Die gibts auch von Dritten für Windows. Diese müssen zumindest für einen serverseitigen Proxy (aha, schon wieder...) die Adressauflösungen vornehmen. Dabei kann dann mit den IP's gespielt werden. Dazu musst Du aber mindestens 2 Server mit komplett gespiegelten Inhalten haben.

    also:
    Client -> http://server/ -> Auflösung zu 192.168.1.200 -> Rechner:192.168.1.200 ist Proxy -> Auflösung von http://server/ zu 192.168.1.201 oder 192.168.1.202 (nach Zufall oder wie auch immer) -> Webserver auf 192.168.1.201 oder 202 liefert Daten aus.

    Das bedingt natürlich, dass der Proxy keine DNS- Informationen cached.

    Oder Du installierst einen Proxy (Squid) der in Abhängigkeit von den Datei-Pfaden für verschiedene Verzeichnisse verschiedene Server abfragt

    oder oder oder oder

    Es gibt den Lastenausgleich etliche Rezepte. Wenn Du an Windows-Workstations als "Server" festhalten willst, dann rate ich Dir zu der Variante ganz oben. Mehr kannst Du in der Arbeitsgruppe gar nicht verwenden...

    Denn: bei Workstations ist die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen seitens M$ limitiert. Schon deshalb kann man mit den Dingern keine brauchbaren Server aufsetzen.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. Moin!

      Ach, und bevor ich es vergesse: es gibt da ein Modul:

      mod-backhand- aber ob das mit Windows funktioniert kann ich nicht sagen, nur das für den 1.3er Apachen ist.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.