fastix®: W2K Apache und ein Lastenausgleich?

Beitrag lesen

Moin!

Aber wir kann ich da nun realisieren ?

Natürlich brauchts für einen Lastenausgleich geeignete Betriebssysteme und Hardware.
Eine Dir bleibende Möglichkeit wäre zum Beispiel:

"Server" 1: Squid oder Apache als Proxy - liefert alsbald die statischen Seiten
"Server" 2: Apache + Perl, PHP - der eigentliche Webserver
"Server" 3: MySQL - Datenbank

Allein  das ist schon eine sehr gute Idee zur Lastverteilung.

Andere Lösungen: Hm... wenn Last verteilt werden soll, dann muss das "jemand" für Dich tun.

Also: Du brauchst einen DNS- Server. Die gibts auch von Dritten für Windows. Diese müssen zumindest für einen serverseitigen Proxy (aha, schon wieder...) die Adressauflösungen vornehmen. Dabei kann dann mit den IP's gespielt werden. Dazu musst Du aber mindestens 2 Server mit komplett gespiegelten Inhalten haben.

also:
Client -> http://server/ -> Auflösung zu 192.168.1.200 -> Rechner:192.168.1.200 ist Proxy -> Auflösung von http://server/ zu 192.168.1.201 oder 192.168.1.202 (nach Zufall oder wie auch immer) -> Webserver auf 192.168.1.201 oder 202 liefert Daten aus.

Das bedingt natürlich, dass der Proxy keine DNS- Informationen cached.

Oder Du installierst einen Proxy (Squid) der in Abhängigkeit von den Datei-Pfaden für verschiedene Verzeichnisse verschiedene Server abfragt

oder oder oder oder

Es gibt den Lastenausgleich etliche Rezepte. Wenn Du an Windows-Workstations als "Server" festhalten willst, dann rate ich Dir zu der Variante ganz oben. Mehr kannst Du in der Arbeitsgruppe gar nicht verwenden...

Denn: bei Workstations ist die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen seitens M$ limitiert. Schon deshalb kann man mit den Dingern keine brauchbaren Server aufsetzen.

MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

fastix®

--
Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.