Guten Tag,
Allerdings ist es wenig ratsam, auf einem Windows-System und noch dazu mit Apache 1.3.x überhaupt mod_perl einsetzen zu wollen.
Mit welchem Server soll ich unter Windows denn sonst mod_perl einsetzen? ;-)
Wozu braucht man denn das Teil? Was soll damit erreicht werden, was nicht auch "ohne" funktionieren würde?
Was spricht denn dagegen, mod_perl zu verwenden?
die Fehlermeldung ist ja nur eine Warung (Hinweis) und kein Error, deshalb startet er neu.
Richtig, deshalb sollte Henk aber trotzdem die "Warnung" ernstnehmen und mod_perl erstmal wieder ausschalten.
Ok, der Server geht allerdings erst in einigen Monaten wirklich "online", bis dahin werde ich das hoffentlich geklärt haben...
LINUX hat den Vorteil, daß nahezu bedingungslos alles protokolliert wird. Was den Apache angeht, gibts aber prinzipiell dieselben Meldungen unter WINDOWS auch - und wenn nicht in der "Ereignisanzeige", dann eben im error.log.
In diesem Fall weder noch :-(
Grundsätzlich: Ich hätte ja lieber einen Linux-Server gehabt, da der Rechner allerdings beim Kunden steht, und der nur Erfahrung mit Windows hat, ist es ein Windows Betriebssystem geworden. Da ich den Apache unter Linux kenne und mir grundsätzlich schon mal sympatischer ist als der Microsoft-IIS, habe ich den Apachen genommen. Ursprünglich sollte es die Version 2.0 sein, dann las ich, das die PHP-Unterstützung für 2.0 unter Windows noch als exprimentell eingestuft wird, deshalb ist es dann doch (erstmal) der 1.3er geworden.
Gruß
Henk