hallo Henk,
Mit welchem Server soll ich unter Windows denn sonst mod_perl einsetzen? ;-)
Nur um möglichen Mißverständnissen vorzubeugen: netürlich sollst du den Apache nehmen. Unter Windows ist aber ein Apache 2.0.x eher zu empfehlen als der ältere Apache 1.3.x
Wozu braucht man denn das Teil? Was soll damit erreicht werden, was nicht auch "ohne" funktionieren würde?
Was spricht denn dagegen, mod_perl zu verwenden?
Es ist nicht so richtig gut, hier mit einer Gegenfrage zu antworten. Nichts spricht _prinzipiell_ dagegen. Aber mod_perl hat einen recht genau bestimmten Wirkungskreis. Wenn es "nur" darum gehen sollte, daß über den Server auch in Perl geschriebene CGI-Scripts ermöglicht werden sollen, brauchst du mod_perl nicht unbedingt.
Da ich den Apache unter Linux kenne und mir grundsätzlich schon mal sympatischer ist als der Microsoft-IIS, habe ich den Apachen genommen.
Das ist schon in Ordnung.
Ursprünglich sollte es die Version 2.0 sein, dann las ich, das die PHP-Unterstützung für 2.0 unter Windows noch als exprimentell eingestuft wird, deshalb ist es dann doch (erstmal) der 1.3er geworden.
Die PHP-Entwickler gehen, ähnlich wie die Apache-Entwickler, von sehr strengen Maßstäben aus, was die Sicherheit angeht - und das ist ja erstmal zu begrüßen. Es ist aber nicht so, daß Apache 2.0.x nicht mit PHP zusammenarbeiten könnte. Auch da muß man schon etwas genauer hinschauen. PHP5 ist sicher noch nicht so weit, daß man es ohne Bedenken einsetzen könnte, aber mit PHP 4.3.9 kommt der Apache zumindest meiner Erfahrung nach sehr gut zurecht.
Wenn du noch einige Monate Zeit hast, bis alles "online" gehen soll, kannst du doch auf deinem Testrechner beide Apache (1.3.x und 2.0.x) nebeneinander installieren und sie testen. Ich könnte mir vorstellen, daß du dann doch Apache 2.0.x nimmst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|