Hello,
Du irrst Dich. Es gibt keine Vorschrift, dass in einem HTML-Dokument überhaupt ein \n, \r bzw. \r\n vorkommen muss. Interpretiert werden ohnehin nur Tags. Für den HTML Parser ist \n, \r oder \r\n einfach white-space. http://www.w3.org/TR/html4/struct/text.html#line-breaks
Was Du meinst ist die maximale Länge eines URI. Die ist zwar theoretisch auch unbegrenzt, wird aber von vielen Browsern nicht unbegrenzt akzeptiert.
Nein. URIs meine ich nicht.
Nur in HTTP ist CRLF vorgeschrieben z.B. als Abschluss von Request-Line. http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec5.html#sec5.1
Es gibt keine "HTML-Dokumente", die unter normalen Request-Response Bedingungen an den Browser ausgeliefert werdern, sondern nur HTTP Streams. Diese können natüelich dann im Body die "HTML-Dokumente" enthalten.
Für den HTTP-Stream gilt aber, dass er spätestens innerhalb aller 1000 Zeichen einen definierten "Zeilenumbruch" enthalten muss. Das HTTP-Protokoll ist ein zeilenorientiertes Textformat.
Ob da jetzt "\n" oder "\r\n" im Body benutzt werden muss, darum streite ich mich (heute) nicht.
Wenn man hier im Archiv sucht, findet man auch noch die RFC, aus der eindeutig die maximale Zeilenlänge hervorgeht.
Das gilt übrigens einheitlich für eMails und für HTTP-Files.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau