Hi,
schau mal in die Wikipedia, da stehts:
Mit Tag (v. althochdeutsch: tag ~ Zeit, wo die Sonne brennt) bezeichnet die deutsche Sprache
*den Kalendertag
**im gregorianischen Kalender die Zeit von einer Mitternacht bis zur nächsten Mitternacht
Eine Zeitspanne von 24 Stunden, die um 0:00 beginnt und um 24:00 endet, was mit dem Beginn des nächsten Tages zusammenfällt (ISO 8601).
**im jüdischen Kalender die Zeit von einem Sonnenuntergang bis zum nächsten Sonnenuntergang. Diese Auffassung war im europäisch-vorderasiatischen Raum insgesamt lange vorherrschend. Die römische Zählung der Nachtstunden (vigiliae) und bestimmte Elemente des christlichen Ritus können als Beispiele genannt werden.
**die helle Zeit eines Kalendertages (Gegensatz zur Nacht)
**von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Manchmal werden auch die Dämmerungszeiten mit einbezogen.
Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeit von einem Sonnenhöchststand bis zum nächsten Sonnenhöchststand. Dagegen wird die Umdrehungszeit der Erde in Bezug auf die Fixsterne (23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden) Sterntag oder Siderischer Tag genannt.
Schönen SonnTAG noch!
O'Brien
Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"