C.Andrä: XML Schema

Guten Morgen vielleicht könnte ihr mir helfen.

Ich habe ein kleines Projekt was schon fertig ist nur der das nutzen möchte will keine Datenbank haben.

Ich habe in der Anwendung eine  Benutzerverwaltung eingebaut wo man Benutzername und Passwort in einer Datenbank abspeichert. Man kann löschen ändern und hinzufügen von Benutzern in der Datenbank alles kein probelm.

Aber weil er keine Datenbank, da habe ich mir über legt das gleich mit XML (XML Schema) zu machen nur ich bekomme es einfach nicht hin.

Könnte ich mir irgendwie Beispiele hinweise oder egal in welche art und weise helfen???

Das wäre sehr nett

Gruß

  1. Hi,

    Ich habe ein kleines Projekt was schon fertig ist nur der das nutzen möchte will keine Datenbank haben.

    Datenbank = Datenbasis.

    Aber weil er keine Datenbank, da habe ich mir über legt das gleich mit XML (XML Schema) zu machen nur ich bekomme es einfach nicht hin.

    XML (XML Schema) ist fuer Datenhaltung wenig geeignet (es gibt Ausnahmen, und zwar, wenn strukturierte Daten verschiedenster Struktur gehalten werden sollen). Ein relationales Datenbanksystem dagegen schon.

    Könnte ich mir irgendwie Beispiele hinweise oder egal in welche art und weise helfen???

    Ein EDBMS waere schon angebracht.

    Gruss,
    Ludger

    --
    "Datenhaltung mit XML?   <:-/>"
    1. XML (XML Schema) ist fuer Datenhaltung wenig geeignet (es gibt Ausnahmen, und zwar, wenn strukturierte Daten verschiedenster Struktur gehalten werden sollen). Ein relationales Datenbanksystem dagegen schon.

      also nicht mit XML (XML Schema) machen wie denn dann wenn er keine DB möchte??

      Konnte man sich nicht das XML Schema so ähnlich aufbauen wie eine Datenbank und auch so nutzen? So habe ich meine ehemaligen Dozenten verstanden. Aber was das Thema XML angeht verstehe ich nur Bahnhof. Leider!!!

      Ein EDBMS waere schon angebracht.

      eine DBMS kenne ich aber eine EDBMS kenne ich nicht!
      könnte man mir man sagen welcher unterschied zwischen DBMS und EDBMS besteht. Das wäre nett.

      Gruß

      Corinna

      1. Hi,

        also nicht mit XML (XML Schema) machen wie denn dann wenn er keine DB möchte??

        er koennte eine Textdatei als Datenbasis nehmen.

        Konnte man sich nicht das XML Schema so ähnlich aufbauen wie eine Datenbank und auch so nutzen? So habe ich meine ehemaligen Dozenten verstanden. Aber was das Thema XML angeht verstehe ich nur Bahnhof. Leider!!!

        Man kann jede relationale DB in ein XML transformieren, aber nicht so nutzen. Informiere Dich doch ueber relationale Datenhaltung.

        Ein EDBMS waere schon angebracht.

        eine DBMS kenne ich aber eine EDBMS kenne ich nicht!

        Das EDBMS wohnt neben dem RDBMS und entsteht, wenn der Finger nicht das grosse R getroffen hat.   ;-)

        könnte man mir man sagen welcher unterschied zwischen DBMS und EDBMS besteht. Das wäre nett.

        RelationalesDBMS

        Gruss,
        Ludger

        1. »»er koennte eine Textdatei als Datenbasis nehmen.

          Na denn werde ich ihn mal eine Textdatei fertig machen auch wenn ich keine verwenden wollte.

          Das EDBMS wohnt neben dem RDBMS und entsteht, wenn der Finger nicht das grosse R getroffen hat.   ;-)

          RelationalesDBMS

          Na das kenne ich, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Denn denkt man ja ich habe in im Unterricht auf gepasst ;-)

          Noch einen schönen Tag wünsch ich ich.

          Gruß

          Corinna

  2. Ich habe in der Anwendung eine  Benutzerverwaltung eingebaut wo man Benutzername und Passwort in einer Datenbank abspeichert. Man kann löschen ändern und hinzufügen von Benutzern in der Datenbank alles kein probelm.

    Aber weil er keine Datenbank, da habe ich mir über legt das gleich mit XML (XML Schema) zu machen nur ich bekomme es einfach nicht hin.

    datenbank = permanente speicherung

    xml = extended markup language (auszeichnungsprache). wo steckt hier eine permanente datenspeicherung ?

    irgendwo müssen die benutzerdaten ja permanent gespeichert werden.
    wenn nicht in einer datenbank, dann aber zumindest irgendwo anders im dateisystem. z.b. als flat-file (stinknormale datei). diese werden in der regel sequentiell gelesen (als datenstrom). ob dieser datenstrom nun xml format hat, oder beliebig anders organsiert ist, spielt keine rolle.
    wichtig wäre, ein direkter zugriff auf EINEN benutzer. wenn deine benutzerverwaltung mal 100000 benutzer hat, willst du dann jedesmal 100000 benutzer einlesen, nur um das passwort zu prüfen?
    ergo: entweder eine datenbank oder EINE datei pro benutzer, welche dessen namen hat. z.b. meier. in dieser datei stehen die benutzerdaten wie du sie brauchst. von mir aus auch als xml datenstrom.

    1. Hallo,

      xml = extended markup language (auszeichnungsprache).

      XML = Extensible Markup Language.

      (Woher kommt diese Unsitte mit "extended"?)

      Grüße
      Thomas

      1. xml = extended markup language (auszeichnungsprache).

        XML = Extensible Markup Language.

        (Woher kommt diese Unsitte mit "extended"?)

        da habe ich mir ehrlich gesagt bisher keine gedanken gemacht.

        aber es ist schon ein unterschied:

        extended = erweitert (zustand)
        extensible = erweiterbar (eigenschaft)

        1. Hallo,

          aber es ist schon ein unterschied:

          1. »» extended = erweitert (zustand)
          2. »» extensible = erweiterbar (eigenschaft)

          Eben. Mit 1) wäre gar nichts mehr möglich, weil es etwas abgeschlossenes ist. 2) dagegen drückt genau das aus was XML ist: erweiterbar ;-)

          Grüße
          Thomas

      2. (Woher kommt diese Unsitte mit "extended"?)

        im (nicht feinen) englisch wird oft abgekürzt. so entsteht z.b. aus:

        christmas = Xmas
        crossing = Xing

        und aus extend = Xtend

        von daher unterstellt man bei x = extended, ohne darüber nachzudenken.

  3. Hallo,

    Aber weil er keine Datenbank, da habe ich mir über legt das gleich mit XML (XML Schema) zu machen nur ich bekomme es einfach nicht hin.

    Stelle dir XML-Schema wie eine DTD vor. Dann wird dir auch klar, warum du im XML-Schema keine Daten speichern kannst.

    Du kannst selbstverständlich eine XML-Schema erstellen das auf eine (oder mehrere) XML-Dateien angewendet wird. Dann brauchst du aber auch einen XML-Parser der Schema versteht und dein XML gegen das Schema validieren kann. In dem Fall könntest du mit Hilfe von XML-Schema bestimmen, welches Element in deinem XML wie und was enthalten sollte (z.B. das das Element <username> mindesten 5 maximal 10 Zeichen enthalten muss etc.)

    Grüße
    Thomas

    1. Ich lasse das mit XML. das wird glaube ich für mich immer ein Rätsel sein!! *wie traurig*

      Es läuft ja, muss er hat die DB hin nehmen.

      aber was blöde ist wenn er kein SQL Server zu laufen hat und die DB da zu läuft der ganze Mist nicht!! und ich wüste kein weg wo man diese um gehen kann ohne das man was am Code ändert.

      Grüße

      Corinna

      1. Hi,

        Ich lasse das mit XML. das wird glaube ich für mich immer ein Rätsel sein!! *wie traurig*

        hey, so darfst Du aber hier unserem XML-Guru nicht antworten. Sonst wird der noch traurig.   ;-)

        Gruss,
        Ludger

        1. hey, so darfst Du aber hier unserem XML-Guru nicht antworten. Sonst wird der noch traurig.   ;-)

          Das soll ja auch nicht sein, das er traurig wird.

          Ich frag mich nur wie ich den MCSD geschafft habe, ohne das ich XML richtig behrsche?

          Gruß

          Corinna

          1. Hi,

            Ich frag mich nur wie ich den MCSD geschafft habe, ohne das ich XML richtig behrsche?

            MCSE = might call someone else (MS ceritifed system engineer)
            MCSD = ? (MS certified system developer)

            (Ich kannte mal einen MCSE, der war soo schlecht, buuh...)

            Gruss,
            Ludger

            1. MCSE = might call someone else (MS ceritifed system engineer)
              MCSD = ? (MS certified system developer)

              MCSD = microsoft certified system developer

              bei mir ging aber auch eine passende Ausbildung vor aus um das zu verstehen was da geredet wird.

              (Ich kannte mal einen MCSE, der war soo schlecht, buuh...)

              (es gibt über all solche Leute egal im welchem Berufszweig)

              ich habe bloß meinen Dozenten nie verstanden wenn er mit XML anfing. Es lief alles wenn ich was mit XML gemacht habe aber ich wusste nie genau warum.

              Gruß

              Corinna

              1. Hi,

                ich habe bloß meinen Dozenten nie verstanden wenn er mit XML anfing. Es lief alles wenn ich was mit XML gemacht habe aber ich wusste nie genau warum.

                das hoert sich aber nicht gut an. XML ist doch einfach. Hast Du mal versucht XML zu verstehen?

                Gruss,
                Ludger

                1. Hi

                  das hoert sich aber nicht gut an. XML ist doch einfach. Hast Du mal versucht XML zu verstehen?

                  na klar habe ich das. ich versuchen alles zu verstehen was ich programmiere und nicht irgendein Schwachsinn zu schreiben was geht. Es hat nur noch nicht richtig klick gemacht aber ich hoffe dass es noch klickt.

                  Gruß

                  Corinna