Was sind Container?
gipsy
- html
Hallo allerseits,
das ist sicher eine ganz ganz blöde Frage, aber egal wie blöd, ich habe sie mir gestellt und mangels Antwort stelle ich sie nun euch:
Was genau sind Container?
Natürlich meine ich nicht die metallenen, die von Bahn auf Schiff verladen werden oder ähnliche Exemplare des realen Lebens.
Ich habe SelfHTML durchsucht, sowie die Tipps und Tricks als auch die Feature Artikel ohne auch nur einen einzigen Treffer zu landen.
Wenn ich die Foren durchsuche bekomme ich so viele Treffer, dass ich sie in diesem Leben gar nicht alle durchlesen kann. Natürlich habe ich auch schon einige davon gelesen, das Problem ist nur, dass die Leute da Fragen zu Containern haben aber schon darüber informiert sind, was sich dahinter versteckt.
Wer klärt mich auf? (über Container, wenn es geht, die Sache mit den Bienen und Blumen kenn ich schon.)
Viele Grüße
gipsy
Hi,
Was genau sind Container?
Behälter. Manche Leute benutzen den Begriff im Bereich von HTML synonym zur Bezeichnung "Element", aus welchem Grund auch immer, und meinen i.d.R. nur diejenigen Elemente namens "div". Auch hierfür ist mir der Grund nicht klar.
Ich habe SelfHTML durchsucht, sowie die Tipps und Tricks als auch die Feature Artikel ohne auch nur einen einzigen Treffer zu landen.
Nun ja, es ist auch nur mäßig sinnvoll, für etwas wunderbar zu bezeichnendes neue Bezeichnungen zu erfinden, denen dann nicht mal eine besondere Bedeutung beigemessen werden kann.
Wer klärt mich auf? (über Container, wenn es geht, die Sache mit den Bienen und Blumen kenn ich schon.)
Also, da sind diese metallenen Dinge, die vorwiegend mit Schiff und Bahn ... :-)
Cheatah
Привет,
Was genau sind Container?
Natürlich meine ich nicht die metallenen, die von Bahn auf Schiff verladen werden oder ähnliche Exemplare des realen Lebens.
*g*
Wer klärt mich auf? (über Container, wenn es geht, die Sache mit den Bienen und Blumen kenn ich schon.)
*g*
Der Begriff "Container" hat sich AFAIK eingebürgert als Bezeichnung für ein HTML-Element (vorrangig das <div>-Element), das andere HTML-Elemente umschließt und diesen eine eine einheitliche Formatierung, z. B. horizontale Zentrierung, zuweist.
До свидания!
Sven aus Bonn
Hallo gipsy,
Allgemein gesprochen sind Container Behaelter aller Art, bei HTML im Speziellen meint man damit Elemente, die Text, Bilder usw. zu einem Block zusammenfassen. Vermutlich sind der groesste Teil davon div-Elemente (div-Container), insofern das Beispiel:
<div id="foo">
text und/oder sonstwas
</div>
Den Container 'foo' kannst du jetzt mit CSS platzieren, formatieren etc. Gleiches gilt fuer seine Kind-Elemente.
Gruß,
Dieter
hallo gipsy,
Was genau sind Container?
Ich habe SelfHTML durchsucht, sowie die Tipps und Tricks als auch die Feature Artikel ohne auch nur einen einzigen Treffer zu landen.
die Container in der httpd.conf
In HTML werden <div> und <span> biseilen als Container bezeichnet, siehe http://edition-w3.de/TR/1999/REC-html401-19991224/struct/global.html
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi gipsy,
Was genau sind Container?
dass im Allgemeinen div-Elemente gemeint sind, wurde dir schon gesagt. Allerdings beschränkt sich ein „Container” bei weitem nicht darauf. Du kannst jedem Element die Funktion eines Containers zuweisen, indem du ihm beispielsweise das Attribut id gönnst, über welches du anschließend im Stylesheet deine Wünsche selektierst, was beispielsweise bei Navigations-Listen überflüssige Elternelemente erspart.
Wenn ich die Foren durchsuche bekomme ich so viele Treffer, dass ich sie in diesem Leben gar nicht alle durchlesen kann. Natürlich habe ich auch schon einige davon gelesen, das Problem ist nur, dass die Leute da Fragen zu Containern haben aber schon darüber informiert sind, was sich dahinter versteckt.
Das würde ich ernsthaft bezweifeln. Mehr als drei ineinander verschachtelte divs deuten auf mangelndes Verständnis der Materie hin.
Wer klärt mich auf? (über Container, wenn es geht, die Sache mit den Bienen und Blumen kenn ich schon.)
Auf Webseiten sollte nichts poppen. ;-)
Grüße,
Roland
Hi,
Du kannst jedem Element die Funktion eines Containers zuweisen, indem du ihm beispielsweise das Attribut id gönnst,
Hm. Was hat die Eigenschaft "Container" (also "Behälter") damit zu tun, ob ein Element einen Identifikator hat?
Auf Webseiten sollte nichts poppen. ;-)
Manchmal muß es auf Webseiten doch poppen!
cu,
Andreas
Hi Andreas,
Hm. Was hat die Eigenschaft "Container" (also "Behälter") damit zu tun, ob ein Element einen Identifikator hat?
er lässt sich so bequem per Selektor ansprechen, was einer der Hauptgründe für die Verwendung von Containern (nach meiner Definition) sein dürfte.
Zu viel Corn ist auch nicht gut.
Grüße,
Roland
Hm. Was hat die Eigenschaft "Container" (also "Behälter") damit zu tun, ob ein Element einen Identifikator hat?
er lässt sich so bequem per Selektor ansprechen, was einer der Hauptgründe für die Verwendung von Containern (nach meiner Definition) sein dürfte.
Seltsame Betrachtungsweise! Eine Identifikation verpasse ich im Allgemeinen einem Element aus ganz anderen Gründen, nämlich um es eindeutig ansprechen zu können.
Im Grunde genommen ist jedes nichtleere HTML-Element ein Container, denn es enthält ja etwas. Im Speziellen verwendet man den Begriff, wenn mehrere HTML-Elemente zu einem Block zusammengefaßt werden sollen. Da hierzu die Verwendung eines beliebigen HTML-Elementes semantischer Unsinn wäre, greift man halt auf das div zurück, welches nach meiner Interpretation genau zu diesem Zweck des "Klammerens" (im mathematischen Sinn) eingeführt wurde.
Gruß
Avalon
Hallo du da draußen,
Hm. Was hat die Eigenschaft "Container" (also "Behälter") damit zu tun, ob ein Element einen Identifikator hat?
er lässt sich so bequem per Selektor ansprechen, was einer der Hauptgründe für die Verwendung von Containern (nach meiner Definition) sein dürfte.
Seltsame Betrachtungsweise! Eine Identifikation verpasse ich im Allgemeinen einem Element aus ganz anderen Gründen, nämlich um es eindeutig ansprechen zu können.
Wenn du zum Beispiel alle Links unterhalb eines Containers mit einer ID ansprechen willst -- wirst du wohl nicht jedem Link eine ID zuweisen?!
Im Speziellen verwendet man den Begriff, wenn mehrere HTML-Elemente zu einem Block zusammengefaßt werden sollen. Da hierzu die Verwendung eines beliebigen HTML-Elementes semantischer Unsinn wäre, greift man halt auf das div zurück, welches nach meiner Interpretation genau zu diesem Zweck des "Klammerens" (im mathematischen Sinn) eingeführt wurde.
Ich denke, Fieldset ist in solch einem Falle auch nicht ganz falsch...
Grüße von hier drinnen, aus Biberach an der Riss,
Candid Dauth (Dogfish)
Hi,
Im Speziellen verwendet man den Begriff, wenn mehrere HTML-Elemente zu einem Block zusammengefaßt werden sollen. Da hierzu die Verwendung eines beliebigen HTML-Elementes semantischer Unsinn wäre, greift man halt auf das div zurück, welches nach meiner Interpretation genau zu diesem Zweck des "Klammerens" (im mathematischen Sinn) eingeführt wurde.
Ich denke, Fieldset ist in solch einem Falle auch nicht ganz falsch...
Wenn es sich bei den zusammenzufassenden Elementen um Teile eines Formulars handelt ...
cu,
Andreas
Das würde ich ernsthaft bezweifeln. Mehr als drei ineinander verschachtelte divs deuten auf mangelndes Verständnis der Materie hin.
Sehe ich genauso, nur warum wird diese schwachsinnige Verschachtelung bei Tabellen grundsätzlich akzeptiert?
Gruß
Avalon
Hallo nochmal,
vielen Dank für eure Antworten. Ich bin jetzt fast im Bilde.
Zusätzlich habe ich noch einen netten Link, mit dessen Hilfe ich mich über Container in allen Lebenslagen informieren kann - angefangen von der Christbaumentsorgung (die allerdings erst in einigen Wochen anstehen wird), über Logistik & Transport, Container zur Abfallentsorgung bis hin zu ganzheitlicher Therapie, Big Brother und Molekül-Containern.
Aber nicht nur! Es gab auch Seiten zu Compi und Container, manchmal hat es auch tatsächlich etwas mit HTML zu tun und ein Teil dieser manchen versuchten sogar "Container" zu erklären. Da möchte ich euch dieses Fundstück nicht vorenthalten!
Komplizierter im Aufbau sind die 'container tags', da es für diese
Tags jeweils einen Anfangs- und Ende-Tag gibt, wobei der Ende-Tag
dem Anfangs-Tag mit vorangestelltem '/' entspricht. Anfangs- und
Ende-Tag umschließen einen Textabschnitt, auf den der Container-Tag
angewendet werden soll. Beispiele hierfür sind alle Tags zur
Texthervorhebung wie <b></b>,<i></i> oder <h1></h1>.
Viele Grüße
gipsy