gudn tach!
sorry, ich dachte, dass jeder, der sich mit regulaeren ausdruecken beschaeftigt hat, auch die perl-syntax kennt.
Ich habe mich da gestern abend zum ersten Mal durch die Seite http://www.regularexpressions.info/tutorial.html gekämpft, um die Funktionsweise dieser regulären Ausfdrücke generell zu verstehen.
wow, dafuer, war dein ansatz aber schon sehr gut.
Die Zeichenfolge s/ verstehe ich (noch) nicht, da ich noch lernen muss, was der Slash inmitten einer regexp bedeutet.
in mitten eines regulaeren ausdrucks hat das keine spezielle bedeutung. s/ leitet in perl ein suchen-und-ersetzen-regexp ein. http://de.selfhtml.org/cgiperl/sprache/regexpr.htm#suchen_ersetzen
Auch das mit dem Doppelpunkt und der Backreference, ebenso Lookahead/-behind machen mir noch Kopfzerbrechen.
www.perldoc.com ist irgendwie momentan nicht erreichbar. naja, auf http://search.cpan.org/~nwclark/perl-5.8.6/pod/perlre.pod#Extended_Patterns steht's auch.
Ich muss jetzt nur noch herausfinden für welche Dateitypen ich die relativen Verweisziele auch nicht korrigiert haben will...
dafuer musst du bloss den teil ([^>" ]*") abaendern, z.b. werden vom folgenden muster nur verweise zugelassen, die auf htm(l) oder php enden:
([^>" ]*(?:html|htm|php)")
?: bedeutet, dass der kram in der klammer nicht zwischengespeichert wird, um darauf zurueckzureferenzieren.
prost
seth