Hi,
ich bin mir darüber völlig im klaren, dass es wahrscheinlich keinen wirklich absolut sicheren weg gegen spam gibt
muß es mMn auch nicht. Es liegen so viele Adressen im Klartext vor, daß die Harvester sich (noch) nicht die Mühe machen (müssen), evtl. Schutzmaßnahmen zu erkennen.
ob ein kontaktformular sicherer ist gegen spam als wenn man seine emailadresse angibt.
natürlich ist es sicher - jedenfalls wenn es an ein Script gesandt wird und nur diesem die Empfängeradresse bekannt ist. Aber ich bezweifle, daß dies ausreicht, um der Impressumspflicht genüge zu tun. Auch eine Anzeige der Adresse als Grafik halte ich für nicht 100%ig gesetzeskonform.
Ich habe mir mal eine kombinierte CSS/JS-Methode ausgedacht und diese auf der Seite http://www.1ngo.de/web/spam.html schon länger und auf den Seiten meines Tanzsportvereins seit einigen Wochen im Einsatz. Bisher kein Spam - toi toi toi...
Dies gekoppelt mit einem Kontaktformular hat den Vorteil, daß Besucher mit Javascript ihr eigenes eMail-Programm nutzen können (ich habe z.B. immer gern eine Kopie meiner Mails und die Daten aus einem Formular zu speichern ist doch recht mühsam) und Besucher ohne Javascript entweder das Formular direkt aufrufen können oder zumindest die eMail-Adresse manuell in ihr Programm übertragen können.
freundliche Grüße
Ingo