Hi,
ich mach's umgekehrt. Ich schreibe ein Stylesheet, das im IE funktioniert und reichere es mit Zugaben für CSS-fähige Browser an. Damit erspart man sich das Zurechtrücken einer Katastrophe wenn man meint, bereits fertig zu sein.
Hatte ich früher auch so gemacht. Inzwischen kenne ich die Macken des IE gut genug, um allzu schlimme Katastrophen zu vermeiden. Außerdem finde ich, daß es etwas einfacher ist, Fehler auszubügeln als selber Fehler zu produzieren und diese dann hinterher zu korrigieren.
Die Spezifikation der floats ist ein Verbrechen am gesunden Menschenverstand.
och - nur etwas umständlich formuliert... ;-)
Opera orientiert sich manchmal lieber am Monopolisten als am Standard.
Das ist ein Ammenmärchen aus der Zeit als Doctype-Switching eingeführt wurde und grenzt an Rufschädigung. Du glaubst das doch nicht wirklich, oder?
Ja. Ich habe schon oft diesen Effekt bemerkt, so auch gerade eben, siehe https://forum.selfhtml.org/?t=97638&m=594723. Kopiere den Code und vergleiche in den drei Browsern.
Wobei ich die Opera-Bauer ja durchaus verstehen kann. Sie müssen ihr Produkt vermarkten und da viele Seiten "IE-optimiert" sind halt Kompromisse eingehen.
freundliche Grüße
Ingo