Hallo Christian,
Heißt betriebsystemunabhängig, dass er sich deswegen nicht in Betriebsysteme integrieren kann (falls es der Benutzer so wünscht), die so etwas erlauben?
Klare Antwort: Nein.
Der Firefox unter Windows hat auch kleine Unterschiede z.B. zu dem unter Linux: Die Einstellungen sind unter Linux unter "Bearbeiten" zu finden, unter Windows hingegen unter "Extras".
Zu den angesprochenen Bookmarks:
Ich denke darauf, dass Firefox die Favoriten des Windows-Systems verändert, wird absichtlich verzichtet. Wer diese Funktion haben möchte kann sie sich ja nachinstallieren (soweit ich diesen Thread verfolgt habe geht das ja anscheinend schon), aber vom Standard her ist es sicher sinnvoller, dass Firefox nicht alles verändert.
also wird auf solche Sachen verzichtet.
Warum?
Weil die Funktion nur von einigen genutzt werden wird, und nicht von der breiten Masse.
Ich finde es toll dass ich die Bookmarks von Firefox unter Linux, Windows und Macintosh gleichermaßen verwenden kann...
Nichtsdestotrotz wäre es gar nicht so schwer eine entsprechende Extension für den Firefox (nur für Windows) zu programmieren, die einfach diese Web-Verknüpfungen erstellt bzw. löscht (je nach Gebrauch der Lesezeichen).
Dann mach mal! ;-)
Nene, ich arbeite mich zwar momentan in die XUL rein - aber das will ich nun wirklich unberührt lassen, vor allem verwende ich Windows nicht mehr (hab es kürzlich erst wieder als Zweitsystem installiert um ein paar Spiele darauf laufen zu lassen).
cu
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html