Hallo Christoph!
ich sehe an meinen logfiles zu wiederholtem Mal etwas, was ich nicht verstehe. Folgender Schnipsel:
[09/Dec/2004:19:36:04 +0100] "GET /prog/java/anim.class HTTP/1.1" 200 1875 "-" "Mozilla/4.0 (Windows 2000 5.0) Java/1.4.2_05"
[09/Dec/2004:19:36:05 +0100] "GET /index.htm HTTP/1.1" 304 - "-" "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.0; .NET CLR 1.0.3705)"Die IP, die vorn noch davorstand, habe ich jetzt weggeschnitten. Es handelt sich aber bei beiden Zeilen um dieselbe IP - und ich glaube sogar zu wissen, wer es war *g*. Was ich nicht verstehe ist: wie kommt es, daß jemand bei gleichbleibender IP innerhalb einer Sekunde den user agent derart wechseln kann, daß nicht nur ein anderer Browser, sondern gleich noch eine andere Betriebssystem-Kennung verzeichnet wird.
Wenn ich das im Firefox per Live-Header-Plugin verfolge, sehe ich nicht dass class-Dateien angefordert werden, obwohl mir Ethereal gleichzeitig was anderes sagt. Auch hier gibt es den Unterschied im User-Agent. Daraus schließe ich jetzt einfach mal, dass wenn ein Java-Objekt in den HTML-Code eingebettet ist, der Webbrowser dem "Java-Plugin" über eine entsprechende API die im HTML-Code angegebenen Parameter übergibt. Dieses führt dann anscheinend selbständig einen entsprechenden HTTP-Request durch. Wobei ich das etwas umständlich finde, denn dann müssen so Sachen wie SSL, entsprechend im Browser akzeptierte Zertifikate,... ja auch abgeglichen werden. Was mir auch auffällt, wenn ich den Browser-Cache leere, bleiben Java-Applets geladen. Hm. Aber mit Flash z.B. ist das auch anders, da führt der Browser den entsprechenden HTTP-Request durch.
Grüße
Andreas
PS: Windows 2000 wird ja auch als NT 5.0 und Windows XP als NT 5.1 bezeichnet.
SELFHTML Tipps & Tricks: http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/