morgens,
Apache 2.0.39 installiert
Warum denn das? Du installierst dir _ganz neu_ einen Apache und nimmst _ganz bewußt_ eine instabile Version, obwohl es die stabile und gerade für Windows empfohlene Version 2.0.48 längst gibt?
und MYSQL ist auch noch drauf
Das ist im Zusammenhang deiner Frage vollkommen uninteressant, wenn auch nett zu wissen.
Das Problem sind jetzt nur die Perl- Scripte
Nein. Das Problem ist deine nicht sehr brauchbare Apache-Version, und deine ungenügende Kenntnisnahme der Apache-Dokumentation auf http://httpd.apache.org/docs-2.0 - die ist inzwischen sogar teilweise in Deutsch.
Damit ich nicht dauernd die Shebang ändern muss, wollte ich den Apache mit ScriptInterpreterSource entsprechend konfigurieren
Das ist eine Begründung, die häufiger gebraucht wird, was sie aber keineswegs besser macht.
couldn't create child process: 22503: D:/Server/Html/docmabusen/index.cgi
Dein Server liefert dir doch genau damit den exakten Grund. Ein Verzeichnis "D:/Server/Html/docmabusen" gibt es für ihn nicht als cgi-bin, genauer: es gibt überhaupt kein cgi-bin, da du in deiner httpd.conf
#ScriptAlias /cgi-bin/ "D:/Server/Apache2/cgi-bin/"
_mit_ dem Kommentarzeichen davor stehen hast. Und auch noch ohne Kommentarzeichen wäre das ein anderes Verzeichnis als "D:/Server/Html/docmabusen". Auch dein virtual host, der sowieso nicht funbktionieren kann, kennt kein solches cgi-bin. Zuguterletzt solltest du eine "index.cgi" auch bei "DirectoryIndex" angeben, wenn du sie denn tatsächlich als Index-Datei nutzen möchtest.
Versuch es mal ohne "ScriptInterpreterSource" und schau nach, ob du es dann hinkriegst. Außerdem ist, falls ich mich nicht allzusehr irre, Groß-/Kleinschreibung in der httpd.conf nicht ganz unwichtig.
Wenn ich aber in die erste Zeile das Perl- Script den Pfad zu perl angebe, dann wird das Script auch Ordnungsgemäß ausgeführt.
Das ist bei deiner fehlerhaften Angabe eines cgi-bin höchst unwahrscheinlich (es gibt keinen Alias, mit dem die perl.exe gefunden werden könnte). Aber wenns tatsächlich klappt, dann bleib doch dabei und schreibe eine korrekte shebang. Das ist ohnehin nützlicher, als die Direktive "ScriptInterpreterSource" einzusetzen, ohne verstanden zu haben, wie sie gehandhabt werden möchte. Außerdem wird dein Provider, bei dem du deine Scripts ja später deponieren möchtest, vielleicht die Direktive "ScriptInterpreterSource" gar nicht aktiviert haben.
So, jetzt habe ich schon den ganze Tag damit verbracht das zum laufen zu bekommen, habe icm Archiv gewühlt
Wirklich? Zum Thema "ScriptInterpreterSource" hättest du da auf ziemlich fruchtbare Weise fündig werden müssen.
die Dokumentationen gelesen
Welche Dokumentationen hast du gelesen und was hast daran so wenig verstanden, daß du trotzdem eine derart miserabel "gestaltete" httpd.conf hast?
Danke. Das ist immer sehr gut, nicht das ganze Ding hier mit an dein posting dranzuhängen, sondern es auf eine temporäre Adresse hochzuladen. Kriegst einen Plsupunkt dafür ;-)
Aber der geht gleich wieder flöten. Vielleicht hilft dir http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf061.htm doch noch ein bißchen weiter, obwohl das für eine andere Apache-Version gültig ist - aber so viel hat sich an den httpd.conf-Kommentaren immer noch nicht geändert.
Und dann: Es ist zwar löblich, daß du deine ganze httpd.conf hochgeladen hast - aber du hättest getrost die Kommentare vorher rausstreichen können, da du sie ja ohnehin nicht beherzigt hast *g*
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|