Hallo Steve,
wenn ich aber nun immer die neusten news von einer seite auf meiner seie
habe, kann ich doch diese einfach als inline-frame - ich weiss nicht jeder
browser unterstützt die technik - einbinden. dann habe ich doch auch meinen
"newsreader".
Dann hättest Du aber in Deinem Inlineframe Quellcode in dieser Form:
<rss>
<channel>
<title>tepasse.org</title>
<link>http://tepasse.org/</link>
<description>Alles nur Vertröstungspose.</description>
<language>de-de</language>
<pubDate>Fri, 02 Jan 2003 07:00:00 +0100</pubDate>
<lastBuildDate>Fri, 02 Jan 2003 07:00:00 +0100</lastBuildDate>
<generator>Handarbeit</generator>
<item>
<title>Ganz klar nix passiert</title>
<link>http://tepasse.org/</link>
<description>Ganz und gar nix.</description>
<author>tim.tepasse@uni-dortmund.de</author>
<pubDate>Fri, 02 Jan 2003 07:00:00 +0100</pubDate>
</item>
</channel>
</rss>
Bist Du sicher, daß Du sowas lesen möchtest? ;-)
ein vorteil ist: man kann die texte der xml-datei bei der ausgabe
entsprechend formatieren (schrift, textfarbe).
welche vorteile gibt es noch?
Das dürfte der Hauptvorteil sein. RSS ist ein maschinenlesbares XML-Format,
in dem kleine Häppchen von Neuigkeiten transportiert werden. Menschenlesbar
werden diese Häppchen dann von Software gemacht. Das kann - wie in Deinem
Beispiel - eine PHP-Anwendung sein, daß kann aber auch Software für Deinen
Computer sein. Hier zum Beispiel ein Screenshot von NetNewswire, einem
Feedreader für MacOS X. In diesem habe ich diverse RSS-Feeds abonniert,
angezeigt wird gerade ein Item (Häppchen) des Neuigkeitenfeeds des W3Cs.
http://tepasse.org/2004/02/19/netnewswire.png (~ 110 KB)
Mehr Informationen findest Du unter:
http://www.plasticthinking.org/wiki/WasIstRss
http://www.plasticthinking.org/wiki/RssReader
Tim