Tim Tepaße: Vektorgrafiken als Icons

Beitrag lesen

Moin Moin,

Weißte wie die Icons machen???
Die sind so detailiert, ist für mich nicht ohne Pixel-Grafik vorstellbar...

Wieso das? Vektorgrafiken schaffen es durchaus eine ähnliche Detailtreue.

Da bräuchte das CPU viel länger, wenn er übergehende Farbverläufe erst mit
zusätzlichen Bump-Maps und Lichtquellen basteln müsste... Dann würde ja
jedes KDE-Icon erst gerendert...

Bump Maps sind meines Wissens nicht im SVG-Standard enthalten, »Lichtquellen«
gehören zu vom Standard vordefinierten Filtern, sind aber nicht im Raum
positionierte Lichtquellen. Bist Du sicher, daß Du das Rendering von SVG
nicht mit dem Rendering oder Raytracing von 3D Objekten verwechselst?

Es gibt meiner Meinung nach sehr viel bessere Argumente gegen SVG oder
andere Vektorformate als Icons, aber Rechenzeit würde ich nicht unbedingt
gelten lassen.

Schließlich werden diese schon durchaus eingesetzt. Gnome verwendet meines
Wissens SVG Icons und es gibt Initiativen im Netz, überall SVG einzusetzen.
Und KSVG und gibt es auch schon etwas länger, nicht erst »seit jetzt«.
(Wobei, so wie ich das verstehe, SVG Icons in KDE 3.2 auch nur ein Plugin
für den Konqueror sind)

Tim