Makro: Strom(230V) per Computer steuern.

Hi,

Ich hab mir gedacht, wäre doch ganz nett, wenn ich das Licht und oder andere elektonische Geräte mit meinem Computer steuern kann.

Ich hab mir das auch schon grob überlegt. Man müsste mit ner Programmiersprache den Com-Port ansprechen, der Impuls schaltet ein Stromstoßrelais, dieses Schießt oder öffnet den 230V Stromkreis.

So die Theorie, aber praktisch weiß ich nicht ob das hinhaut.

  • Hat vielleicht schonmal jemand was ähnliches gebaut(will es sich bauen)

  • weiß jemand ob es ein Relais gibt ,dass überhaupt so funktioniert, das ich mit Niederspannung 230V schalten kann.

  • weiß jemand was überhaupt aus dem COM-Port raus kommt??
    Also wenn mich nicht alles täuscht mein ich mich zu erinnern, dass es 5V sind. Hab aber noch nirgends ne Bestätigung gefunden.

  • weiß jemand mit welcher Programmersprache sich sowas am besten realisieren lässt, wenn es überhaupt geht. (Wenn es mit C++ geht kennt jehmand ne gute Seite, auf der näher auf das Thema eingegangen wird? Also COM-Port ansprechen etc.)

  • Wenn das alles Quatsch ist was ich mir da zusammen gegrübelt hab, weiß jemand ne alternative die auf das gleiche hinausführt, also am Computer ein EIN-/AUS-Schalter auf dem Bildschirm und beim klicken geht das Licht an/aus. Natürlich sollte das ganze variabel sein, allso keine fertige Software, an der ich nix ändern kann.

  • Wenn wir schon beim Thema sind, kann ich übers Netzwerk den COM-Port meines Computers steuern(z.B. die Schaltung ist an meinem Desktop PC und ich sitz grade vor meinem Laptop und entscheide mich, "das Licht muss aus.") geht sowas also jetzt mal nur der Zugriff auf die Hardware des anderen Computers.
    (am besten wäre natürlich wieder C++)

Wenn jemand zu einem der Themen was weiß, oder ne Idee bzw, Tipp hat, kann er ja mal was hierzu schreiben.
Natürlich, wenn jemand weiß, dass alles Quatsch ist was hier steht sofort bescheid sagen, bevor ich unnütze Zeit in etwas stecke, was nie funktionieren kann.

  1. Hello,

    Ich hab mir gedacht, wäre doch ganz nett, wenn ich das Licht und oder andere elektonische Geräte mit meinem Computer steuern kann.

    • Hat vielleicht schonmal jemand was ähnliches gebaut(will es sich bauen)
    • weiß jemand ob es ein Relais gibt ,dass überhaupt so funktioniert, das ich mit Niederspannung 230V schalten kann.
    • weiß jemand was überhaupt aus dem COM-Port raus kommt??
      Also wenn mich nicht alles täuscht mein ich mich zu erinnern, dass es 5V sind. Hab aber noch nirgends ne Bestätigung gefunden.

    Soviel Fragen.
    Da geh mal in den Buchhandel und schau nach den Büchern von Tischer "PC-Intern 3.0" "PC-Intern 4.0" die nachfolgenden waren nicht mehr so begeisternd. Wahrscheinlic musst Du im Antiquariat nachfragen, weil die Bücher ungefähr 1991/1992 auf den Markt kamen.

    Die COM-Schnittstelle ist nicht gut geignet zum Direkten Ansteuern von Geräten, da sie serielle Signale sendet. Die sind wiederum in Spannungsstufen codiert und bleiben nicht dauernd anstehen.

    Die parallele Schnittstelle ist für solche Sachen besser geeignet. Da hast Du dann gleich 8 Steuerleitungen. Damit  kann man dann direkt ein Halbleiterrelais ansteuern. Das ist ein Optokoppler mit nachgeschaltetem Nullspannungsschalter und Triac. Sowas bekommt man im Elektronik-Fachgeschäft für ein paar Cent bis ein paar Euro, je nach Strom und Spannung.

    Programmieren kann man das in Assembler, in C in Pascal und ich glaube sogar in VisualBasic. Man muss im Protected Mode nur ein Gate zur Schnittstelle aufmachen können. Dazu müsstest Du Dich mit den Interrupts beschäftigen.

    Und wenn Du googlest wirst Du bestimmt auch fündig.

    http://www.google.de/search?q=PC+intern+3.0+Tischer&btnG=Google+Suche&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8

    http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Nullspannungsschalter+Halbleiterrelais&btnG=Google+Suche&meta=lr%3Dlang_de

    Viel Erfolg. Und denk an die galvanische Trennung!

    Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
  2. Hallo Marko,

    als Erstes:
    Wenn Du Anfänger in Sachen "Messen-Steuern-Regeln" bist, lass bloß die Finger von den hohen Spannungen. Fang lieber mit 12V oder weniger an.

    Zur Hardware:
    Der COM-Port ist eine serielle Schnittstelle mit 2 Datenleitungen (in/out) und je nach Bestückung 2-4 Handshakeleitungen. Gezielt setzen kannst Du nur die Handshakeleitungen. Die Datenleitung wird von einem Schieberegister bedient. D.h. wenn Du mehr als 2 Geräte steuern willst, musst Du auf der Empfängerseite ebenfalls eine serielle Schnittstelle haben. Die Spannungspegel sind übrigens +-12V.
    Ich würde eine digitale I/O-Karte empfehlen. Die Karten bei uns im Labor sind sehr teuer (500), aber im Elektronikversand, z.b. Conrad findest Du bestimmt auch preiswertere. Zusätzlich benötigst Du (Halbleiter-)Relais, die mit 5V angesteuert werden können. Die meisten, gerade die Preiswerten aus dem KFZ-Bereich benötigen nämlich 12V.
    Zur Software:
    C/C++ ist eine gute Wahl. Problematisch und aufwändig wird es erst, wenn Du "Windows-Programme" schreiben willst. Wir sind daher auf LabVIEW umgestiegen, eine Programmiersprache speziell für MSR. Infos zu LabVIEW findest Du im Internet http://www.labview.com. Dort kann man sich, nach Registrierung, auch eine kostenlose Version zuschicken lassen. Ich habe mal bei uns LabVIEW in einem Vortrag vorgestellt. Die Folien findest Du hier: http://www.uni-muenster.de/Physik/AP/Purwins/leute/Berkemeier/LabVIEW.html.

    Gruß, Jürgen

    1. So,

      ich hab mich mal ein "Bißchen" schlau gemacht und hab folgende dummen Fragen.

      • Kann es sein, dass es LabView nicht mehr kostenlos gibt?? Ich hab mich zwar registriert, aber entweder bin ich blind oder finde es einfach nicht. hast du vielleicht einen Link zu der Seite??

      • Wenn ich das gelesene nicht ganz falsch in erinnerung hab(so hab ich es auch noch von meiner Schulzeit her in Erinnerung) schalten Halbleiterrelais nur EIN wenn Spannung anliegt. Deshalb wollte ich ja ein Stromstoß-Relais nehmen. Ich will ja auch eine möglichkeit haben, das ganze manuell zu steuern.

  3. hi,

    danke für die Anregungen. Das ist mal ein Anfang, ich schließe mal daraus, dass es also möglich wäre, wenn man sich auskennen würde.

    Also werd ich mich mal schlau machen.

    1. Hello,

      danke für die Anregungen. Das ist mal ein Anfang, ich schließe mal daraus, dass es also möglich wäre, wenn man sich auskennen würde.

      Also werd ich mich mal schlau machen.

      Unter dem Link fürs Halbleiterrelais steht an dritter oder vierter Position ein PDF, dass mir recht verständlich erschien. Fang man damit an.

      Und den Tipp mit 12V Arbeitsspannung (Trenntrafo!) würde ich auch erst mal beherzigen. Halbleiterrelais benötigen aber i.d.R. Wechselspannung, damit sie wieder abschalten. Im KFZ werden deshalb für die Gleichspannungsschaltung sogenannte GTOs (Gate-Turn-Off) verwendet, eine Weiterentwicklung vom Halbleiterrelais. Das Ding lässt sich dann mit umgekehrtem Steuerstrom wieder ausschalten. Die sind aber gegenüber den "normalen" fast fünfmal so teuer.

      Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

      Tom

      --
      Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen