Hello CK,
Es kommt aber trotz funktionstüchtigem Testprogramm
in /tmp/ nix an...Natürlich nicht. Durch tmpfile() generierte Dateien werden im _fini-Block
Wieso "natürlich nicht"? Solange unsere Programminstanz lebt, müsste doch das Tempfile auch existieren. Ich kann ja schließlich 'was reinschreiben.
der Standard-C-Bibliothek wieder gelöscht. Aus 'man tmpfile':
The file will be automatically deleted when it is closed or the
program terminates normally.Dass deine tmpfile()-Dateien nicht gelöscht werden, mag daran liegen, dass PHP
drum herum geschachtelt ist. Läuft es als mod_php? In dem Fall wird der Prozess
nicht beendet, wodurch die tmpfile()-Dateien auch nicht gelöscht werden.
Schliesst du sie wieder korrekt per fclose()? tmpfile() in PHP ist nur
eine Kapselung von der Funktion tmpfile() der Standard-C-Bibliothek.
Nee, scheinbar nicht. Es scheint tempnam() zu verwenden, soweit wir das jedefalls aus dem Quellcode und Beschreibungen im Internet erkennen konnten.
Besteht immer noch die Frage, wo bleiben die Tempfiles eines C-Programms, das tmpfile() verwendet bei Linux? Bei WinDOS tauchen sie mit Endung *.$$$ im aktiven Verzeichnis auf und verschwinden brav wieder, wenn das Programm endet.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen