MudGuard: Validierung ohne DOCTYPE

Beitrag lesen

Hi,

Bei genauerem Nachdenken:
XSLT-Dokumente enthalten ja üblicherweise neben den xslt-Elementen auch Elemente der Zielsprache - das könnte natürlich ein Problem werden...
Um ein XSL-Dokument validieren zu können bräuchte man also zwei DTDs bzw. XML-Schemas - eine(s) für den XSL-Namensraum und eine(s) für den Namensraum der verwendeten Tags für die Ausgabe.

Unterstützen DTDs überhaupt Namensräume?

Geht dieser Ansatz in die richtige Richtung oder gibt es eine andere Möglichkeit, XSL-Dokumente zu validieren?

Je nach Ausgabe könnten es auch noch mehr werden - denn das erzeugte XML könnte ja auch wieder mehrere Namensräume enthalten.

cu,
Andreas

--
MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/