Weihnachtsbert: Validierung ohne DOCTYPE

Beitrag lesen

Ja, aber: ohne DTD wird das Dokument nach anderen Kritierien überprüft. Nicht desto trotz, wird ein XSL-Stylesheet auf Wohlgeformtheit überprüft.

Kann ein XSL-Dokument mit fehlerhaften XPath-Ausdrücken nicht trotzdem "valid" auf XML-Ebene sein?
Ja, natürlich kann es.

Das wäre auch der sicht der DTD valide, aber nicht aus Sicht des XSL-Prozessors.

Im Gegensatz zur Wohlgeformtheit scheint "valides XML" vielschichtiger zu sein. Ich erkenne folgende Stufen:

1. Ist das Dokument wohlgeformt? - Kann immer geprüft werden (Syntax-Regeln).
2. Ist das Dokument auf XML-Ebene valide? - Kann anhand einer DTD geprüft werden (Regelwerk für die Struktur der Entitäten).
3. Ist das Dokument für die verwendete(n) Zielsprache(n) gültig bzw. valide? - Kann nur der Parser der jeweiligen Zielsprache(n) feststellen (Regeln der Interpretation).

Bei XHTML beispielsweise können alle drei Prüfungen erfolgen.
Bei XSL fällt die zweite Prüfung weg, da gemischte DTDs eingesetzt werden müssten und diese nur indirekt Namensräume unterstützen.

Die Anforderung besteht darin, ohne den Parser der Zielsprache ein Dokument (hier: XSL) auf XML-Ebene validieren zu können.

Besteht mit XML-Schemas (XSD) ein Lösungsansatz?