Hallo,
Vermutlich hast Du bei der dritten Zeile den Anfang
<link rel="stylesheet" type="text/css"
vergessen. Ich nehme mal an, Du meintest folgendes:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css" media="screen, projection">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="farben_blau.css" media="screen, projection" title="blau">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="farben_kontrast.css" media="screen, projection" title="kontrast">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="print.css" media="print">
In der Theorie
http://www.w3.org/TR/REC-html40/present/styles.html#h-14.3
sieht es so aus: formate.css (ohne TITLE-Attribut eingebunden,
somit "persistent") wird (bei screen oder projection) auf jeden
Fall benutzt.
In Mozilla kann man es ueber
View -> Use Style -> Basic Page Style
nicht abschalten.
Die LINK-Elemente zum Einbinden von farben_blau.css und
arben_kontrast.css haben ein TITLE-Attribut, diese Stylesheets
sind somit beide "preferred". Nach der Theorie sollte das erste
wichtiger sein als das zweite, hier also farben_blau.css.
Vermutlich kann man bei Mozilla jetzt auswaehlen zwischen
"Basic Page Style", "blau" und evtl. "kontrast".
Vielleicht hilft Dir mein etwas aelterer Text
zu mehreren CSS-Dateien weiter:
http://www.tiptom.ch/tests/css_test/css_intro.html
In meinen Tests stellte ich damals fest, dass die
Browser die Geschichte mit mehreren Stylesheets
etwas eigenwillig interpretieren und die Reihenfolge
anders gewichten.
Ein Stylesheet, das auf jeden Fall zum Einsatz kommen
soll, sollte als letztes eingebunden werden und das
LINK-Element sollte kein TITLE-Attribut haben.
Ich nehme an, dass Du willst:
- dass die formate.css auf jeden Fall zum Einsatz kommt
- die farben_blau.css als "normales" Stylesheet
- die farben_kontraste.css als auswaehlbares "alternatives"
Stylesheet z.B. fuer Mozilla.
Dann waere wohl folgende Reihenfolge sinnvoll:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="print.css" media="print">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css" media="screen, projection">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="farben_blau.css" media="screen, projection" title="blau">
<link rel="alternate stylesheet" type="text/css" href="farben_kontrast.css" media="screen, projection" title="kontrast">
oder so:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="print.css" media="print">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="farben_blau.css" media="screen, projection" title="blau">
<link rel="alternate stylesheet" type="text/css" href="farben_kontrast.css" media="screen, projection" title="kontrast">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css" media="screen, projection">
(Das Print-Stylesheet wuerde ich als erstes angeben.)
Kann ich alternative Stylesheets auch mit @import einbinden?
Die einzige mir bekannte Syntax fuer alternative Stylesheets
benuetzt das <link>-Element mit dem Attribut
rel="alternate stylesheet"
Die ganze Geschichte von "persistent", "preferred" und
"alternate" ist AFAIK auch nur in HTML definiert (s. oben),
und nicht in CSS.
Gruesse,
Thomas
Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/