also mit Meta Tags arbeitet Google kaum noch.
sehr sehr sehr sehr schade.Daran sind zum Teil auch die keyword-spammer schuld, die
<meta name="keywords" content="Wang 700, Wang, wang, 700">
statt
<meta name="keywords" content="Wang 700">
schreiben.
Wieso? Doppelte Keywords bzw. irrelevant voneinander abweichende Keywords kann eine Suchmaschine mühelos erkennen. Die Wiederholung von Keywords im meta-Element *kann* bei einer Auswertung gar keine Rolle spielen, wie sollte das gehen? Wenn eine Suchmaschine »Wang 700, Wang, wang, 700« im Hinblick auf Keywords ausliest, sollte sie zu derselben Keywordliste kommen wie beim Auslesen von »Wang 700« und »Wang,700«, nämlich zu den Keywords »wang« und »700«. Wenn eine Suchmaschine das mehrfache Vorkommen eines Keywords in den meta-Keywords so interpretiert, dass das Dokument höher gerankt wird als andere Dokumente mit demselben Keyword, aber nur einem einfachen Vorkommen, so ist ganz einfach der Algorithmus hundsmiserabel. Ich wüsste also nicht, wie sich eine Suchmaschine hier hinters Licht führen ließe. Schuld daran, dass Suchmaschinen die Keywords nicht mehr auswerten, sind also m.E. eher nur diejenigen, die irrelevante Keywords angaben.
Davon ganz abgesehen:
Wenn ich diese Keywords etwa für eine siteinterne Suchmaschine auswerten würde, so würde ich die Unterscheidung zwischen Keywords und Keyphrases machen. Ich würde also durchaus »Wang 700, Wang« angeben und »Wang 700« als Phrase auswerten lassen. Sprich, wenn jemand nach »Wang 700« sucht, soll die Seite mit der Keyphrase »Wang 700« weiter oben in der Trefferliste erscheinen als eine Seite, die zwar die Keywords »Wang« (und evtl. »700«) hat, aber eben nicht als Phrase. (Natürlich sind andere Kriterien ausschlaggebender, etwa der Titel des Dokuments.) »Wang« soll zusätzlich auch als eigenständiges Keyword von der Suche ausgewertet werden, »700« eher nicht (das hängt natürlich von der Site ab; wenn es nur um Wangs geht, würde wahrscheinlich auch »700« als Suchbegriff benutzt, da muss man sowieso dem Benutzer auf die Finger schauen, indem man die Suchausdrucke und die Ergebnisse loggt und die Suche entsprechend verbessert). Das ist m.E. etwas anderes, als die Keyphrase »Wang 700« von der Suchsoftware auseinandernehmen zu lassen und beide als normale Keywords zu benutzen (als stünde im meta-Element »Wang, 700«), ohne die Keyphrase je als Phrase zu verarbeiten und bei der Rangberechnung nur zu untersuchen, ob die Suchbegriffe im Titel und im Volltext nah beieinander stehen. Denn wenn »Wang 700« direkt im Suchausdruck vorkommt, lässt sich anhand der Keyphrase viel einfacher berechnen, ob das Dokument von Relevanz ist (noch besser wie gesagt, wenn die Keyphrase in Titel/Meta-Description/Meta-Abstract vorkommt).
Aber ich nehme einmal an, dass fortschrittliche Suchsoftware sowieso die Reihenfolge der Begriffe im Suchausdruck berücksichtigt und bei einer Suche nach »Wang 700« Dokumente mit <title>[...] Wang 700 [...]</title>, <h1>[...] Wang 700 [...]</h1>, <meta name="[DC.]description" content="[...], Wang 700, [...]" bereits höher bewerten als bei einer Suche bspw. nach »700 Wang« und »Wang [...] 700«. Daher wäre die Angabe von Keyphrases über <meta content="keywords"> bzw. <meta content="DC.subject"> nur nötig, wenn diese Phrasen zwar oft benutzt werden, aber so nicht im Dokument vorkommen (alternative Ausdrucksweisen).