Sven Rautenberg: Außenlinien aller <area> tags in einer <map> sichtbar machen

Beitrag lesen

Moin!

Ich brauche dringend eine Möglichkeit die Außenlinien von Areas in imagemaps sichtbar zu machen - mit einer area geht das, indem man sie selektiert, aber ich brauche es für alle in einer imagemap. Und da es dynamische Areas sein sollen kann ich NICHT einfach die Außenlinien auf die Grafik applizieren.

Von sowas habe ich noch nichts gehört und bezweifle auch, dass es geht.

Der IE ist zwar für mich in dieser Hinsicht der beste Browser, weil er (was andere Leute offenbar hassen) jeden Link, der den Focus kriegt, mit einer gestrichelten Linie umrahmt, was man zu Fehlerbehebungs- und Übersichtszwecken bei der Seitenerstellung ganz prima gebrauchen kann.

Aber da es gegen diese Strichellinien kein CSS-Mittel gibt, und das einzige Javascript-Mittel darin besteht, den Focus wegzunehmen, gehe ich nicht davon aus, dass die Bereiche von Imagemaps sich irgendwie mit CSS gesondert umrahmen lassen.

Ich habe allerdings auch noch nicht wirklich verstanden, wozu du das ganze brauchst.

Eine funktionierende Lösung für dieses Problem würde einen gewaltigen Sprung für das Webdesign bedeuten - man könnte so dynamisch Grafiken "zeichnen" basierend auf areas, user gemeinsam auf einer Fläche zeichnen lassen (ohne Flash zu benötigen) und vieles mehr.

Naja, einen gewaltigen Sprung für _das Webdesign_ ist es mit Sicherheit nicht. Vielleicht für _dein_ Webdesign.

Informiere dich lieber mal über die Möglichkeiten, mit Javascript dynamisch positionierte DIV-Layer zu erstellen. Es gab 2003 da mal eine ganz nette Javascript-Bibliothek, mit der man im Prinzip beliebig auf der Browserfensterseite rummalen konnte (programmgesteuert natürlich - die Adaption einer Maussteuerung bliebe dir dann immer noch überlassen).

Allerdings bedenke, dass bei schlechten derartigen Lösungen jedes Pixel durch ein DIV dargestellt wird. Gute Lösungen fassen rechteckige, komplett ausgefüllte Bereiche zu einem DIV zusammen und reduzieren so die Gesamtmenge an DIVs. Irgendwann macht nämlich auch der stärkste Rechner und Browser schlapp.

Insgesamt halte ich deine Idee, wenn ich sie richtig verstanden habe, für wenig sinnvoll umsetzbar. Wenn du ein "gemeinsames Zeichenprogramm" erstellen willst, sind Javascript, CSS und HTML die letzten Komponenten, die ich dafür einsetzen wollen würde. Aus demselben Grund, warum HTTP-Chats grausam sind.

Um eine gut nutzbare Lösung zu erhalten, sind Java-Applets oder meinetwegen auch Flash notwendig, die über ein eigenes Protokoll und eine eigene Datenverbindung dann Daten mit dem Server austauschen, wenn es welche auszutauschen gibt. Eine Javascript-Lösung hingegen muß immer beim Server nachfragen, ob es denn schon was neues gibt - und das ist reichlich bescheuert.

- Sven Rautenberg

--
Die SelfHTML-Developer sagen Dankeschön für aktuell 20885,68 Euro Spendengelder!