Moin!
hm, kann leider kein Delphi.
soory, da hatte ich wohl nicht genau hingesehen. dachte, die erklärung wäre verständlicher als sie wohl wirklich ist ...
Die Umwandlung dort wird zwar vermutlich korrekt vorgenommen, aber die zwei Bezeichnungen "ShortIP" und "LongIP" sind wirklich blöde. Denn beide IP-Arten sind exakt 4 Byte bzw. 32 Bit groß. Da wird nichts kürzer oder länger. Die allgemein bekannte IP-Notation schreibt lediglich die Dezimalwerte der vier Bytes getrennt durch Punkte auf. Die "lange" Form schreibt den Dezimalwert der kombinierten vier Bytes auf.
Zur Wandlung: Windows Taschenrechner, wissenschaftlicher Modus (PS: Linux hat auch so ein Tool, zumindest beim GNOME Desktop, dabei)
Lange IP im Dezimalmodus eintippen. Umschalten auf den Hexadezimalmodus.
Wenn man das Ergebnis in vier Blöcke zu je zwei Zeichen zerteilt, und jeweils einzeln wieder von Hex nach Dezimal zurückwandelt, und dann noch drei Punkte dazwischensetzt, dann hat man eine herkömmliche IP, wie sie jeder kennt.
Umgekehrt gehts natürlich auch.
- Sven Rautenberg
Die SelfHTML-Developer sagen Dankeschön für aktuell 21205,05 Euro Spendengelder!