Dieter Zoubek: HTML -> Word

Ich schreibe gerade ein Buch, einen Mehrhundertseitenwälzer. Wesentliche Bestandteile des Buches kommen aus einer Datenbank, an der permanent Daten gepflegt werden, während der Buchtext mehr und mehr wird. Es kommt daher nicht in Frage, dass ich die Daten erst nach Abschluss des Manuskriptes irgendwie von der DB ins Buch rüberhole.

ich hab den Weg gewählt, aus der Datenbank "per Knopfdruck" eine HTML-Datei zu generieren. Diese HTML-Datei enthält einige vollständige Kapitel des Buches mit tabellen und so.Die Formatierung habe ich gelöst, dass ich Druckformate im Word-Dokument definiert habe und diese mit class= bereits im HTML-Code anspreche. Nachformatieren ist daher überflüssig.

  1. (zu früh Enter getippt)

    Mein Problem sind aber Querreferenzen auf Seitenzahlen im HTML-Dokument, das ich um Übrigens als externe Referenz in Word einbinde. Wie kann ich es schaffen, im HTML-Teil sowie wie "näheres auf Seite xxx" zu generieren?

    Dieter Zoubek

    1. Hallo.

      Mein Problem sind aber Querreferenzen auf Seitenzahlen im HTML-Dokument, das ich um Übrigens als externe Referenz in Word einbinde. Wie kann ich es schaffen, im HTML-Teil sowie wie "näheres auf Seite xxx" zu generieren?

      HTML ist nicht seitenorientiert. Dein Problem wird sich mit den Bordmitteln von HTML also nicht lösen lassen. Der Einsatz von Latex könnte hilfreich sein.
      MfG, at

      1. Danke!

        Denkbar wäre aber, dass es generische Microsoft-Codefolgen gibt, die nach dem Import der HTML-Datei einen korrekten PAGEREF setzen. Nach einigen Stunden einschlägigen googelns halte ich es für einigermaßen wahrscheinlich, dass sich das doch machen lässt.

        dz

  2. Hallo.

    Ich schreibe gerade ein Buch, einen Mehrhundertseitenwälzer. Wesentliche Bestandteile des Buches kommen aus einer Datenbank, an der permanent Daten gepflegt werden, während der Buchtext mehr und mehr wird. Es kommt daher nicht in Frage, dass ich die Daten erst nach Abschluss des Manuskriptes irgendwie von der DB ins Buch rüberhole.

    ich hab den Weg gewählt, aus der Datenbank "per Knopfdruck" eine HTML-Datei zu generieren. Diese HTML-Datei enthält einige vollständige Kapitel des Buches mit tabellen und so.Die Formatierung habe ich gelöst, dass ich Druckformate im Word-Dokument definiert habe und diese mit class= bereits im HTML-Code anspreche. Nachformatieren ist daher überflüssig.

    Ja, und?
    MfG, at