hallo Forum ;-)
Mal eine etwas theoretische Frage: wann ist die Verwendung von "use vars qw()" sinnvoll und wann kann oder soll man darauf verzichten?
Zur Erläuterung: ich habe mir in letzter Zeit angewöhnt, wenn ich irgendwas mit PERL für ein CGI-Script basteln will, nach der shebang grundsätzlich erstmal
use strict;
use CGI;
my $cgi = new CGI;
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);
use vars qw(
);
zu schreiben. "my $cgi" ist Gewohnheitssache und könnte auch anders heißen. "vars qw()" nimmt die Variablennamen auf, die ich wahrscheinlich so im Lauf des Scripts benötigen werde. Fahrlässig grob zusammengefaßt hat es den Effekt, daß ich im restlichen Script nirgends mehr "my" vor einen Variablennamen schrieben muß - es sei denn, ich bin mir in irgendeiner Subroutine sicher, daß ich doch "my" oder "local" für eine Variable festlegen möchte.
"vars qw()" benutze ich also eigentlich aus Bequemlichkeit. In (seltenen) selbstkritischen Momenten halte ich aber Bequemlichkeit nicht unbedingt für die korrekte Motivation. perldoc liefert mir natürlich eine ganze Reihe Aussagen, aber ehrlich gesagt hab ich die möglicherweise nicht ganz verstanden. Wann also brauche ich "use vars qw()" wirklich und wann sollte ich darauf verzichten?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|