Thomas J.S.: & Problem

Beitrag lesen

Hallo,

also zuesrt mal will ich Dein Kommentar beantwortet Thomas J.S.:

Hast schon recht das es nicht egal ist, aber wenn er diesen String richtig einliest dann liest er es auch beim Datenbank SQL richtig ein.

Dann liegt es wohl an meinem Parser

jetzt zu Christian:

Habe es schon mal maskiert gehabt aber bei der zuordung zu meiner Variablen hat er es nicht mehr erkannt, also wenn ich in meinem Element <bsb>fragen & antworten </bsp> habe, istdann nachher in meiner Variablen nur noch "fragen". Er bricht also beim "&" ab.
Benutze den "xerces" Parser!

OK. gehen wir es durch (wenn eine der Punkte nicht richtig ist korrigiere bitte meine Annahme)

  • Du hast eine XML-Datei die du als Kontoll-Datei nützst.
  • In diesem XML hast du solche Elemente wie z.B. <bsb>fragen & antworten</bsp>.
  • Der Inhalt dieser Elemente soll sein / ist ein SQL-Statement.
  • Du hast ein "Programm" das diese XML-Datei dem Parser übergibt.
  • Der Parser liest diese XML-Datei ein: und mekert beim &, macht aber aus deinem geschützten & (&) nicht wieder ein & wenn er die Daten weitergibt. (An sich ist das ein konformes Verhalten!)
     hier würde ich meinen, du könntest es so versuchen:
    <bsb><![CDATA[fragen & antworten]]></bsp>
  • dann sollte der Parser den Inhalt dieses Elements an deine DB übergeben.

Ab hier ist mir nicht ganz klar was passiert:
Baust du eine DB-Verbingung durch den Parser auf, oder dein "Programm" baut sie auf?
Oder ist es ganz anderes und du aktivierst den Parser von der DB ausgehend?
Du schreibst "dann liest er es auch beim Datenbank SQL richtig ein" was liest denn die Daten die vom Parser kommen ein?

Wenn du ein selbegeschriebenes Porgramm hast, dass sowohl den Parser aktiviert als auch die DB-Verbindung herstellt, liegt es an deinem Programm. Du muss dann dafür sorgen, dass die Daten die der Parser ausgibt richtig ankommen.
Wie gesagt am Parser leigt es nicht, der verhält sich regelkonform.

Grüße
Thomas