Hi Tom, ja, Apache, allerdings ein virtueller Server, d.h. der läuft dann sicher nicht unter meinem Account. ;-) Auf die httpd.comf habe ich somit auch keinen Zugriff.
Da nn ruf die phpinfo() im Script auf. Sie sagt Dir auch, wie der Apache sich nennt und in welcher Gruppe er ist:
User/Group wwwrun(1002)/505
Hallo Tom, erst mal Danke für die nette Hilfe! Habe mich im Output von phpinfo() umgesehen, aber keinen Eintrag mit user oder group gefunden, der auf so was wie einen Apache-user hindeutet, kann man die Ausgabe evtl. abstellen? Oder liegt das daran, dass PHP auf derm Server als CGI läuft?
Wichtig wäre nun, dass Du eine gemeinsame Gruppe mit dem Apachen findest. Da Dir das chown-Kommando höchstwahrscheinlich verwehrt bleiben wird, müsstest Du die Verzeichnisse an die gemeinsame Gruppe übertragen und selber Owner bleiben. Die Gruppe bekommt dann bei den Verzeichnissen rwx
Habe telnet-Zugriff auf den Rechner, müßte das mal probieren, aber das ist der beste Weg, wenn der Web-Server schon nicht Owner ist, zumindest die Rechte auf die Gruppe zu beschränken.
x = Datei darf mit dem Execution-Loader in den Speicher geladen werden
sie darf also "benutzt" werden
Aha, hat also scheinbar dann nichts mit der Ausführung von binarys auf dem Rechner zu tun, wo von ich ausgegangen bin, interessant...
[1] Warum ich "Datumse" schreibe? Na weil ich mal blond war und "Daten"
in der EDV ein sehr mehrdeutiges Wort ist
:-)
Gruß Clemens