Tom: recursive write permission

Beitrag lesen

Hello,

Hallo Tom, <a little confused>dann war ich doch richtig</a little confused> habe den "Execution-Loader" und "benutzen" wohl etwas drucheinander gebracht, in der Praxis heißt das also, dass es wurscht ist (bei "normalen" Web-Dateien zumindest) ob ich 666 oder 777 sethe, weil die ja eh nicht ausführbar sind, anders ist das ja bei Verzeichnssen, die müssen "ausführbar" sein, damit man auf die Inhalte (oder Daten ;-) s.o.) zugreifen kann.

Genau, darum habe ich das Wort "benutzt" benutzt *gg*.
Denn Verzeichnisse führt man ja nicht aus, sondern benutzt sie, fügt ihren Namen in den Pfad ein.

Dazu habe wir hier in meinem Office gerade erst Do/Fr eine längere Session abgehalten, was wann warum lesbar ist oder ggf. Fehler verursacht, wenn es ausgeschaltet ist.

Eine Frage ist z.B. immer noch, ob man die PHP-Funktion is_executable() auch auf ein Verzeichnis anwenden darf. Sie funktioniert, aber in den User-Notes stand was anderes drin...

Wenn man auf ein Verzeichnis die Leserechte, nicht aber das x-Recht hat, darf man sich z.B. die Liste der darin befindlichen Dateien zusammenstellen lassen. Man darf abr nicht nach deren Größe oder dem letzten Zugriff darauf fragen. Das gibt einen Fehler.

Nun kann man in PHP einfach alle Fehlermeldungen ausschalten, aber dann sollte man die Fehler selber abfangen und loggen und ggf. vorhandene Denkfehler beseitigen.

Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen