XHTML - Was ist das mit dem ID-Attribut
Rouven
- html
Hallo,
ich muss jetzt für die zukünftige XHTML-Programmierung mal was wissen. Es gibt da ein Attribut namens ID, um ein Element einer Webseite eindeutig zu identifizieren - So weit, so gut. Das brauche ich im Moment eigentlich nur für die Verwendung des DOM, aber ansonsten eher nicht.
Dann gibt es bei Formulareelementen/Formularen das klassische name-Attribut (das bei <form> aber schon als deprecated eingestuft ist wenn ich richtig liege). Unter diesen Namen erhalten meine Server-Skripte den Inhalt der Formularfelder.
D.h. von diesem Standpunkt habe ich hier zwei völlig unabhängige Konzepte, einmal DOM und einmal Formularinhalt.
Meine Frage nun: Bleibt das in späteren (in absehbarer Zeit) XHTML-Versionen so oder soll langfristig das name-Attribut aus dem Standard verschwinden und auch Formularelemente mit IDs arbeiten? Falls ja, wie setzt man denn dann in Zukunft den "PHP-Trick" des Array-Abschickens (name="radiogruppe[]") um, wo doch [ und ] keine erlaubten ID-Inhalte sind?
Danke für eure aufklärenden Postings!
MfG
Rouven
Hi,
ich muss jetzt für die zukünftige XHTML-Programmierung mal was wissen. Es gibt da ein Attribut namens ID,
In XHTML gibt es KEIN Attribut namens ID. Aber eines namens id!
um ein Element einer Webseite eindeutig zu identifizieren - So weit, so gut. Das brauche ich im Moment eigentlich nur für die Verwendung des DOM, aber ansonsten eher nicht.
Dann gibt es bei Formulareelementen/Formularen das klassische name-Attribut (das bei <form> aber schon als deprecated eingestuft ist wenn ich richtig liege).
In XHTML 1.0 strict hat form kein name-Attribut. In XHTML 1.0 transitional gibt es das noch.
Unter diesen Namen erhalten meine Server-Skripte den Inhalt der Formularfelder.
Das hat aber mit dem name-Attribut des form-Elementes nichts zu tun.
D.h. von diesem Standpunkt habe ich hier zwei völlig unabhängige Konzepte, einmal DOM und einmal Formularinhalt.
Genau.
Meine Frage nun: Bleibt das in späteren (in absehbarer Zeit) XHTML-Versionen so oder soll langfristig das name-Attribut aus dem Standard verschwinden und auch Formularelemente mit IDs arbeiten? Falls ja, wie setzt man denn dann in Zukunft den "PHP-Trick" des Array-Abschickens (name="radiogruppe[]") um, wo doch [ und ] keine erlaubten ID-Inhalte sind?
Die [ und ] sind nicht das eigentliche Problem - bei anderen serverseitigen Sprachen klappt es ja auch ohne.
Bei Radiobuttons, die kein name-Attribut hätten, gäbe es vor allem das Problem, die Gruppenzugehörigkeit zu definieren, da id eindeutig sein muß.
Es gab erst vor ein paar Tagen eine Diskussion dazu, siehe http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/1/68517/
cu,
Andreas
Guten!
Hi,
ich muss jetzt für die zukünftige XHTML-Programmierung mal was wissen. Es gibt da ein Attribut namens ID,
In XHTML gibt es KEIN Attribut namens ID. Aber eines namens id!
Hmpf, ja, genau, schon klar, liegt an meiner Angewohnheit Schlüsselwörter groß zu schreiben - das xhtml Kleinschreibung voraussetzt ist mir schon klar...
Die [ und ] sind nicht das eigentliche Problem - bei anderen serverseitigen Sprachen klappt es ja auch ohne.
Bei Radiobuttons, die kein name-Attribut hätten, gäbe es vor allem das Problem, die Gruppenzugehörigkeit zu definieren, da id eindeutig sein muß.
Dann habe ich hierzu eine Rückfrage. Wenn also form jetzt kein name-Attribute mehr hat und ich also nicht mehr mit document.formular.radioname auf das Array von Radiobuttons zugreifen kann, wie stellen die sich denn das dann bitte vor? Eine Liste aller IDs an die verarbeitende JS-Funktion übermitteln? Die Radio-Buttons z.B. in einer Tabellenzelle mit ID gruppieren mit und mittels firstchild etc durchlaufen?
MfG
Rouven
Hi,
Dann habe ich hierzu eine Rückfrage. Wenn also form jetzt kein name-Attribute mehr hat und ich also nicht mehr mit document.formular.radioname auf das Array von Radiobuttons zugreifen kann,
wieso? Du kannst doch genausogut über die ID auf das Formular und auf die enthaltenen Elemente über deren Namen zugreifen.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
wieso? Du kannst doch genausogut über die ID auf das Formular und auf die enthaltenen Elemente über deren Namen zugreifen.
Auch serverseitig? Werden dann die IDs anstatt der Namen übertragen? Oder muss/darf man weiterhin das name-Attribut im Input-Tag verwenden?
wunderwarzenschwein
Hi,
Die [ und ] sind nicht das eigentliche Problem - bei anderen serverseitigen Sprachen klappt es ja auch ohne.
Bei Radiobuttons, die kein name-Attribut hätten, gäbe es vor allem das Problem, die Gruppenzugehörigkeit zu definieren, da id eindeutig sein muß.
Dann habe ich hierzu eine Rückfrage. Wenn also form jetzt kein name-Attribute mehr hat und ich also nicht mehr mit document.formular.radioname auf das Array von Radiobuttons zugreifen kann, wie stellen die sich denn das dann bitte vor? Eine Liste aller IDs an die verarbeitende JS-Funktion übermitteln? Die Radio-Buttons z.B. in einer Tabellenzelle mit ID gruppieren mit und mittels firstchild etc durchlaufen?
Wieso? Per Javascript kannst Du auf das Formular mit document.getElementById zugreifen.
Und serverseitig spielt das name-Attribut des Formulars eh keine Rolle - es wird ja nicht übermittelt.
cu,
Andreas