moin!
kleine Anmerkung: Wenn man mit einem Client auf Serverdaten zugreift, um diese zu laden, zu bearbeiten und danach zurueckzuschreiben, dann haben wir eine aehnliche Situation. Denn es kann ja auch andere Clients geben, die gerade dieselben Daten bearbeiten.
genau dass ist das problem, was ich momentan eigentlich versuche zu lösen. ich habe eine etwas ältere präsenz bei einem kunden, der zu der www-präsenz die daten in 2(!) intranets pflegt.
den bisherigen abgleich hab ich immer mit nem perl script gemacht, was aufgrund der geringen ansammlung der daten nicht allzu kompliziert war. allerdings strebe ich nat. nach einer besseren abgleichmethode, die mir nat. die arbeit abnimmt.
um das mal etwas genauer zu beschreiben:
es existiert ein www-server (www)
ein intranetserver filiale 1 (i_1)
und ein intranetserver filiale 2 (i_2)
es soll generell zum www repliziert werden. nicht umgekehrt.
gepflegt wird dort eine kleine artikel-db. nun kann es eben vorkommen, dass i_1 den gleichen artikel bearbeitet hat wie i_2. klar kann man beim replizieren dann den user fragen, welchen eintrag er denn gern gespeichert haben möchte, aber wie sven schon gesagt hat, verwirrt das nur... und ausserdem ist sowas immer schwer zu automatisieren ;)
in so'nem fall dachte ich an ein log-file. wenn der eintrag aufgrund von div. unstimmigkeiten nicht vollzogen werden konnte, dann wird er extra abgespeichert und von einem admin später dann frei gegeben.
die radikalere variante wäre dann nat. das script nach voreingestellten entscheidungen entscheiden zu lassen. doch ich denke, dass spätestens nach dem ersten verschollenen datensatz das ganze über den haufen geworfen wird :)
das replizieren würde ich dann so lösen, dass der vorhandene eintrag auf sein alter geprüft wird und vielleicht nach der länge (checksumme oder sowas, hat einer ne idee?).
ich weiss nicht.. je länger ich darüber nachdenke, umso komplizierter werden meine gedankengänge...
gruß.
roger.
Dein eigenes Newslettersystem auf deiner Homepage: http://newsletter.maennchen1.de