Ilja
Stell Dir mal vor die Sache ist(wird) erfolgreich. Dann sollte man doch den Administrationsaufwand moeglichst klein halten.
Und das wiederrum geht wohl mit einer Tabelle am besten, stimmt auf jeden Fall :)
jeder muss das selbst entscheiden, ich würde es in tabellen teilen weil:
a) die performance dadurch verbessert wird, da es deutlich weniger datensätze pro tabelle gibt und die indexe nicht über alle bestehenden gästebücher aufgebaut werden.
b) die ausfallsicherheit verbessert wird. ist eine tabelle beschädigt, fallen alle anderen gästebücher nicht aus.
c) die gästebücher zwar die gleichen eigenschaften besitzen, aber nicht weiter miteinander in verbindung stehen. datenbanken, bzw. tabellen enthalten nur alle nötigen und nicht alle möglichen daten.
d) backup and recovery schneller gehen, man muss nicht alle gästebücher zusammen sichern und wieder einspielen und kann dies auf unterschiedliche zeiten verteilen.
e) der adminstrative aufwand der gleiche ist, ob es sich nun um eine gemeinsame tabelle handelt oder um mehrere, da die struktur der tabellen identisch ist. lediglich der namen der tabelle muss man ändern und selbst diesen prozess kann man automatisieren.
Ilja