Sven Rautenberg: Nach Formatierung Daten anderer Partition weg?! Hilfe :(

Beitrag lesen

Moin!

Anfang und Ende ist überall vollkommen korrekt, nur hda2 ist seltsam, da sie ab hda1 mit allen anderen überlappt.

Eine Festplatte kann genau vier primäre Partitionen haben. Wenn man mehr als 4 Stück braucht, oder wenn man ein dummes Windows einsetz, ist die zweite Partition, die man mit dem dortigen FDISK anlegen kann, eine erweiterte Partition. Diese nimmt den gesamten restlichen Festplattenplatz (außer der ersten primären Partition) ein und enthält dann alle weiteren Partitionen ab hdx5. Es gibt ein Maximum an Partitionen pro Festplatte, dieses ist aber definitiv ziemlich hoch (16 oder 32 Stück?) - und das auszureizen macht irgendwie nicht unbedingt Sinn.

Überhaupt weiß ich nicht, was diese Win95-Erw ist und habe sie auch nie erstellt, sie ist aufjedenfall nicht wichtig.

Sie ist ultrawichtig! Keinesfalls löschen, bearbeiten, dran rumbasteln oder sonstwas tun. Sonst sind deine Daten arg gefährdet!

Das Problem ist, dass wenn ich sie mit fdisk löschen möchte, dass auch alle anderen bis auf hda1 entfernt werden, da sie sich ja mit den anderen überschneidet.

Du willst sie nicht löschen.

Den Anfang zu verschieben funktioniert auch nicht.

Du willst ihren Anfang nicht verschieben!

Wenn ich die ID auf 0 setzen möchte, um die Platte als ungenutzt zu markieren, gibt es ebenfalls eine Fehlermeldung. PartitionMagic, Mandrake-Installer und cfdisk zeigen hda2 nicht an und behaupten, zwischen hda1 und hda5 ist der Speicher unzugeordnet. Interessanterweise geht die Linux-Partition auf hda6, die Daten-Partition hda5 aber nicht. Seit dem erstellen der neuen Partition sind übrigens die Labels von hda1 und hda5 weg...

Der einzige Fehler, der mir so spontan auffällt: Warum zum Teufel sind die Zylinderangaben der hda5 bis hda10 nicht fortlaufend aufsteigend, sondern zuerst kommen größere Zylindernummern, und am Ende kleinere.

Das ist definitiv ungewöhlich. Es deutet auf eine defekte oder falsch definierte Partitionskette hin.

Bedenke: Eine erweiterte Partition (hda2) beschreibt den Startort für eine weitere erweiterte Partition und eine normale Partition. Die normale Partition nimmt etwas Platz direkt anschließend ein, und die erweiterte Partition nimmt den Rest bis Plattenende ein, sofern da noch Platz drauf ist für weitere Partitionen.

Daraus entsteht eine Kette:

hda2 -> zeigt auf einen Startzylinder (bei dir: 2296).
Auf diesem Zylinder ist eine Partitionstabelle mit dem Eintrag für hda5 sowie einer erweiterten (und oben nicht weiter aufgeführten) Partition vom Ende von hda5 bis Plattenende (identisch mit dem Endzylinder von hda2).

Und dort ist wieder dasselbe.

Soll heißen: Verschachtelung!

Deine Platte ist das hier:
+-----+------------------------------------------+
|hda1 | hda2 (erw. Partition)                    |
|     +------------------------------------------+
|     |hda5  | erw. Partition                    |
|     |      +-----------------------------------+
|     |      |hda6  | erw. Partition             |
|     |      |      +----------------------------+
|     |      |      |hda7 | erw. Partition       |
|     |      |      |     +----------------------+
|     |      |      |     |hda8 | erw. Partition |
|     |      |      |     |     +----------------+
|     |      |      |     |     | hda9           |
+-----+------+------+-----+-----+----------------+

So wäre die Anordnung korrekt. Von hda5 an aufwärts hat jede Partition immer größere Zylindernummern, als die Partition davor.

Deine Partitionen haben das nicht. Sortiert wären sie in dieser Reihenfolge:

hda1  * 1    1657 13309821  7  HPFS/NTFS
hda2    2296 4864 20635492+ f  Win95 Erw. (LBA)
hda5    2296 3635 10763549+ b  Win95 Fat32
hda8    3636 3908 2192841   83 Linux
hda9    3909 3963 441756    82 Linux Swap
hda10   3964 4144 1453851   83 Linux
hda6    4145 4800 5269288+  83 Linux
hda7    4801 4864 514048+   82 Linux Swap

Ich vermute ganz stark, dass du beim Einrichten der Partitionen einen Fehler gemacht hast. So unsortiert können sie jedenfalls nicht bleiben, an dieser Partitionskette hängen sich vermutlich die Programme auf.

Ich würde im Zweifel alle Linux-Partitionen zunächst komplett entfernen. Die Frage ist sowieso, wieso du zwei Swap-Partitionen auf einer Festplatte drauf hast. Ist definitiv unsinnig.

Und wenn diese Partitionen weg sind, dürfte Windows auch die Daten wiederfinden, weil es ja keine irrsinnige Partitionskette mehr gibt.

- Sven Rautenberg

--
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)