Hallo Sven,
Kann ich dabei den Query unverändert an die Zielurl anhängen, und vor allem, wie?
Warum? Das Zielverzeichnis existiert nicht mehr. Wer da hinwill, soll nach deiner Definition auf eine Sammelseite geführt werden. Wozu brauchst du da noch den Query?
Ich glaube, auch da liegt ein Missverständnis vor.
Sämtliche Seiten, welche in jenem Verzeichnis indiziert wurden, liegen nun auch zur Gänze ausserhalb dieses Verzeichnisses.
Es muss also nur dieses Verzeicnis aus der URL entfernt werden, der Query bleibt unverändert.
Ist folgende Syntax zulässig?
RedirectMatch 301 _test/index.php(.*)$ http://faq.united-web.at/index.php$1
Probieren geht über studieren.
Gut, du hast mir Mut gemacht, ich habs probiert und es geht! :-)))
Allerdings habe ich bei den Query-Strings so meine Bedenken. Es ist nämlich tatsächlich besser, wenn man eine Struktur der aufrufbaren Seiten in Verzeichnissen und Dateinamen codiert, als dafür den Querystring zu nehmen. Dieser ist, zumindest beim Apache, in den einzelnen Modulen (auch bei mod_rewrite) nicht so greifbar, wie man es gerne hätte.
Wenn du also in irgendeiner Weise mod_rewrite einsetzen kannst, um eine vernünftige URL-Struktur zu verwenden, dann solltest du das in jedem Fall tun.
Gut, vorerst bin ich mal glücklich, daß die Suchergebnisse nicht mehr im Nirvana landen.
Nachdem ich mich von dem Streß erholt habe, denke ich dann da über eine vernünftige Lösung nach.
Wobei, den Query brauche ich für die PHP-Scripte der Seite, wird die Struktur von mod_rewrite nur in der Adresszeile vorgetäuscht oder tatsächlich so umgeschrieben, daß der Query verlorengeht?
Gruß
Kurt
"Der Ungebildete sieht ueberall nur Einzelnes, der Halbgebildete die Regel, der Gebildete die Ausnahme." (Franz Grillparzer; oest. Dichter; 1791-1872)
http://elektro-dunzinger.at
http://shop.elektro-dunzinger.at