alternative Links im Apache
Karl
- webserver
Hi,
ich hab das Problem, dass ich unter AIX einen Apache laufen hab und die Entwickler mit HTML/js URL's von 2 anderen Webservern (gespiegelt) einbinden sollen.
es kommt dabei nicht so sehr auf ein Load-Balancing an sondern mehr auf Ausfallsicherheit
wer hat dort eine Idee?
geht es in der httpd.conf mit Alias/Redirect/Rewrite o.ä. oder in den html/js
meist wird in JS mit window.open('<url>','_parent' gearbeitet
ich möchte also, dass hinter dieser <url> 2 Adressen angesprochen werden - die 2. nach einem gewissen timeout/Fehler-Zustand
geht sowas überhaupt?
Karl
Moin!
geht es in der httpd.conf mit Alias/Redirect/Rewrite o.ä. oder in den html/js
Nein. Diese wird nur gefragt, wenn der Server erreichbar ist.
ich möchte also, dass hinter dieser <url> 2 Adressen angesprochen werden - die 2. nach einem gewissen timeout/Fehler-Zustand
Nein: Javascript kann den nicht feststellen.
geht sowas überhaupt?
Ja. Aber nicht so. Wie wäre es, sich mal die Konfuration eines Proxys (Squid) anzusehen?
Der kann das nämlich.
Das heisst: Du sorgst via DNS dafür, dass alle Zugriffe auf dem Proxy landen und dieser dieselben dann auf die Server verteilt. Der Squid kann auch prüfen, ob ein Server noch "lebt". Du wolltest Ausfallsicherheit...
In Javascript kannst Du nur via verschiedener Timeouts auf die verschiedenen Server verweisen (location.href="server1....")
// sekunden später
(location.href="server2....")
// sekunden später
(location.href="server3....")
Das Problem ist: die angesprochenen Seiten müssen schnell zu laden sein. Sollte Dein "sekunden später" nämlich zu lang sein, dann hat der Betrachter im negativ - Fall schon die Meldung "Server nicht erreichbar" und die restlichen Teile des JS werden nicht mehr ausgeführt.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Dank für Deine prompte Anwort
geht sowas überhaupt?
Ja. Aber nicht so. ..
:((((
Das heisst: Du sorgst via DNS dafür, dass alle Zugriffe auf dem Proxy landen ....
Wir sind ne größere Firma und das DNS unterliegt nicht mir - bin schon froh, das ich auf die beiden NT-Server mit meinen Apaches hoch durfte
und selbst, wenn das ginge, wir haben in hunderten Scripten zu ändern und der Aufwand mit diesen "manuellen" timout-check wäre einfach zu groß - es müsste schon an zentraler Stelle (z.B. httpd.conf) passieren.
trotzdem aber - danke!
Karl
Moin!
und selbst, wenn das ginge, wir haben in hunderten Scripten zu ändern und der Aufwand mit diesen "manuellen" timout-check wäre einfach zu groß - es müsste schon an zentraler Stelle (z.B. httpd.conf) passieren.
Der Vorteil wäre, Du brachst gar nichts an den Skripten zu ändern.
Der DNS schickt die Anfragen zum Proxy, dieser checkt und verteilt. Für den Browser und die Skripte ist das "transparent".
Es ist die beste Lösung.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
jo,
Moin!
Der Vorteil wäre, Du brachst gar nichts an den Skripten zu ändern.Der DNS schickt die Anfragen zum Proxy, dieser checkt und verteilt. Für den Browser und die Skripte ist das "transparent".
Es ist die beste Lösung.
ist gut gemeint - ich krieg keinen proxy - also es käme nur die zweite oder eine andere Lösung in Frage ... aber das mit den Wartezyklen ist zwar ein Ansatz aber keine stabile Lösung (wie Du auch selber schreibst)
thx
Karl
Moin!
Naja... es gäbe noch was...
Du holst von den Servern sogenannte webbugs (kleine Grafiken. 1*1 Pixel) und setzt "onload="
Variablen, anhand derer Du dann die Links alle neu schreibst.
Das ist sehr aufwendig... und die erste Seite muss schon mal gelden werden.
JS ist keine Lösung für dieses Problem.
Als Proxy sollte ein stinknormaler Pentium 2 aus der Klamottenkiste reichen. Wenn nicht, dann ist die Firma so groß, daß sie mich oder/und einen fetten Server aus der Portokasse bezahlen kann.
Und wenn der alte Rechner nicht irgendwo in einem Regal dümpelt oder zu finanzieren ist... dann würde ich mir echt Sorgen um den Job in der Firma und meine nächsten Gehälter machen.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hi,
Danke für Deine unermüdlichen Bemühungen ...
ich hab heut mit unseren Netzleuten gesprochen .. ich bekomme die beiden Kisten zur freien Verfügung .... kriegen dann unterschiedliche TCP-Nummern aber im DNS den gleichen Namen ... da gibs wohl neuerdings so'n Feature, was das kann.
Danke nochmal und Tschüss
Karl
Moin!
ich hab heut mit unseren Netzleuten gesprochen .. ich bekomme die beiden Kisten zur freien Verfügung .... kriegen dann unterschiedliche TCP-Nummern aber im DNS den gleichen Namen ... da gibs wohl neuerdings so'n Feature, was das kann.
Ja, das sollte auch gehen: DNS basierte Lastverteilung ist allerdings nur die "zweitbeste" Lösung. Selbst dann, wenn der DNS- Server verfügt über Möglichkeiten verfügt die geeignete Statusinformationen der Server auszuwerten. Ein transparenter lastverteilender Proxy hat aber selbst dann noch den Vorteil, dass dieser ein Stolpern der clients über gecachte IP's ausschließt. Und wie geschrieben: extraordinäre Hardware ist nicht erforderlich.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®