hi,
Also ich weiss ja nicht was bei euch so im Kopf los ist,
das problem liegt in _deinem_ kopf, da du uns immer noch nicht verstanden hast. (was ja an sich nichts schlimmes ist, nur deine ausdrucksweise passt nicht dazu.)
aber PHP-Seiten offline aufrufen macht ja wohl keinen sinn!
[...]
habt ihr schon mal ein Gästebuch als .htm gesehen?
also, noch mal laaangsaaam für sandra zum mitschreiben:
dateiendungen sind schall und rauch. ob eine datei .php, .htm oder .sandra heisst ist scheissegal - der inhalt ist wichtig.
OK, jetzt nehmen wir an, du hast ein PHP-script.
normalerweise speicherst du dieses unter .php - es unter .htm oder .sandra zu speichern, kriegst du mit deinem editor doch aber hin (oder ...?)
so, nach dem hochladen haben wir auf unserem server drei dateien, die php-code enthalten - die eine endet auf .php, die zweite auf .htm und die dritte auf .sandra.
das sind alles drei bloss textdateien. deren inhalt kann man verschieden interpretieren, z.b. als html oder auch als reinen text - aber in unserem fall ist es nur wirklich sinnvoll, den server den inhalt als php-code interpretieren zu lassen.
bei der .php-datei macht er das bereits automatisch.
und warum?
weil ihm bereits vorher jemand gesagt hat, "in dateien, die auf .php enden, findest du php-code, bitte interpretiere diesen!".
(dieses dem-server-etwas-sagen dies bezeichnet man als "kofiguireren".)
das gleiche kann man jetzt auch für andere dateiendungen machen: wir sagen unserem server "in dateien, die auf .htm oder auf .sandra enden, findest du php-code, bitte interpretiere diesen!".
und da der server ein lieber server ist, befolgt er diese anweisung, und führt auch den in .htm oder .sandra stehenden php-code aus.
deshalb ist es auch kein problem, dein im obigen beispiel angesprochenes gästebuch gaestebuch.htm oder gaestebuch.sandra zu nennen. man muss halt nur wissen, dass es überhaupt geht ... (und wie, wenn man es denn tatsächlich machen will.)
ich hoffe, der groschen ist jetzt langsam mal gefallen ...?
gruss,
wahsaga
p.s.: @weitere mitleser: auf evtl. zusätzlich nötige einstellungen bzgö. content-types etc. habe ich jetzt hier mal der einfachheit halber verzichtet.