Sandra: .htaccess: alle dateien schützen ausser index.php

Hallo,

Ich würde genre wissen wie man alle dateien schütz ausser die index.php

AuthType Basic
AuthName "CONFIGs"
AuthUserFile /xxx/.htpasswd
<Files *.php>
require user master
</Files>

Sandra

  1. Hallo,

    Ich würde genre wissen wie man alle dateien schütz ausser die index.php

    Sorum' gehts

    AuthUserFile /home/.passwordfile
    AuthName "Maintenance"
    AuthType Basic
    <Files ~ "maint.cgi|manfile.cgi|manage.pl" >
            require valid-user
    </Files>

    http://i-netlab.de/cgi-bin/index.cgi?vi=Htpasswd

    Gruss, Erwin

    --
    SELFforum - Das Tor zur Welt!
    Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
    Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
    1. AuthUserFile /home/.passwordfile
      AuthName "Maintenance"
      AuthType Basic
      <Files ~ "maint.cgi|manfile.cgi|manage.pl" >
              require valid-user
      </Files>

      versteh ich leider nicht.

      und der link hat mir auch nix gebracht da stand ja nur nochmal das selbe.

      <Files ~ "maint.cgi|manfile.cgi|manage.pl" >
      alles ausser die drei innerhab "" oder wie?
      und wenn ich möchte ja nur alle php dateien ausser index.php sperren.

      Sandra

      1. hi,

        AuthUserFile /home/.passwordfile
        AuthName "Maintenance"
        AuthType Basic
        <Files ~ "maint.cgi|manfile.cgi|manage.pl" >
                require valid-user
        </Files>

        versteh ich leider nicht.

        Naja, die Dateien maint.cgi, manfile.cgi, manage.pl erfordern eine Authentifikation. Also diese Dateien außer index.php

        D.h., auf diesem Wege könntest du alle Dateien in obenstehende Files - Directive eintragen die eine Auth. erfordern. Außer der index.php

        Compris?

        Gruss, Erwin

        --
        SELFforum - Das Tor zur Welt!
        Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
        Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
        1. Naja, die Dateien maint.cgi, manfile.cgi, manage.pl erfordern eine Authentifikation. Also diese Dateien außer index.php

          D.h., auf diesem Wege könntest du alle Dateien in obenstehende Files - Directive eintragen die eine Auth. erfordern. Außer der index.php

          Compris?

          ähm...
          Am anfang habe ich schon gepostet:

          AuthType Basic
          AuthName "CONFIGs"
          AuthUserFile /xxx/.htpasswd
          <Files *.php>
          require user master
          </Files>

          das das so geht wie du mir nun erklärt hast war mir schon klar.
          hier könnte ich es doch genauso machen. es geht mir doch besonders um die schreibweise wie ich ALLE als BEGRIFF und AUSSER als BEGRIFF einsetzen kann. und nicht einfach alle dateien eintragen ausser die index.php. das hätte ich auch schon von anfang an machen können.

          gibt es denn keine schreibweise dafür?
          <Files *.php Ausser index.php>
          in htaccess schreibweise.
          wie nennt man eigentlich die schreibweise für htaccess?

          Sandra

          1. Hi,

            das wäre ja auch wirklich blöd, jede neue datei dann dort eintragen zu müssen...
            wie's geht, weiss ich zwar auch nicht, aber falls keiner eine lösung hat, würde ich wohl entweder alle php-dateien in ein geschütztes verzeichnis setzen oder die index.php einfach in index.html umbenennen - oder alle anderen php-dateien.

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hi,

              das wäre ja auch wirklich blöd, jede neue datei dann dort eintragen zu müssen...
              wie's geht, weiss ich zwar auch nicht, aber falls keiner eine lösung hat, würde ich wohl entweder alle php-dateien in ein geschütztes verzeichnis setzen oder die index.php einfach in index.html umbenennen - oder alle anderen php-dateien.

              Also das ist nun wirklich noch blöder - Sorry.

              es wird wohl einen sinn haben warum php dateien php dateien sind oder?

              was bringt mir php code als .htm?
              was bringt mir eine index.php als index.htm??

              das mit dem extra verzeichniss wäre wohl das sinnvollste.
              aber mal abwarten.

              Sandra

              1. hi,

                oder die index.php einfach in index.html umbenennen - oder alle anderen php-dateien.
                Also das ist nun wirklich noch blöder - Sorry.

                und deine reaktion ist nun wirklich ultra-blöde - ohne sorry.

                es wird wohl einen sinn haben warum php dateien php dateien sind oder?

                was bringt mir php code als .htm?
                was bringt mir eine index.php als index.htm??

                du kannst deinen server auch so konfigurieren, dass er .htm-dateien ebenfalls als php parst. geht idR. z.b. einen kleinen eintrag in der .htaccess.

                also, bitte erst denken und informieren, aber nicht aus eigener unwissenheit heraus denkbare lösungen mit "noch blöder" kommentieren.

                im zweifelsfalle _nachfragen_, aber nicht bloß _meckern_.

                gruss,
                wahsaga

                1. Hi,

                  und deine reaktion ist nun wirklich ultra-blöde - ohne sorry.

                  danke..;-)
                  ergänzend dazu kann die Endung .htm(l) sogar Vorteile mit sich bringen: wenn eine Seite vom Besucher gespeichert wird, macht die Endung .php wenig Sinn. Ok, IE verwendet automtisch .htm und Mozilla und Opera hängen .html zumindest an, also index.php.html - schön finde ich das jedoch nicht...
                  Abgesehen davon: wenn ich eine .php-Seite offline Aufrufe, muß ich dem Betriebssystem wohl auch erstmal sagen, mit welcher Anwendung diese zu öffnen ist, oder?

                  freundliche Grüße
                  Ingo

                  1. Hallo,

                    Also ich weiss ja nicht was bei euch so im Kopf los ist, aber PHP-Seiten offline aufrufen macht ja wohl keinen sinn!

                    1. Warum nehmen wir PHP?
                    A: Wir nutzen PHP, damit wir Seiten dynamisch gestalten können

                    2. Was heisst dynamisch?
                    A: Dynamisch bedeutet im zusammenhang mit dem internet immer aktuelle informtionen in dem selben layout zu laden, wie zb in einem Gästebuch.

                    habt ihr schon mal ein Gästebuch als .htm gesehen?

                    Sandra

                    1. hi,

                      Also ich weiss ja nicht was bei euch so im Kopf los ist,

                      das problem liegt in _deinem_ kopf, da du uns immer noch nicht verstanden hast. (was ja an sich nichts schlimmes ist, nur deine ausdrucksweise passt nicht dazu.)

                      aber PHP-Seiten offline aufrufen macht ja wohl keinen sinn!
                      [...]
                      habt ihr schon mal ein Gästebuch als .htm gesehen?

                      also, noch mal laaangsaaam für sandra zum mitschreiben:

                      dateiendungen sind schall und rauch. ob eine datei .php, .htm oder .sandra heisst ist scheissegal - der inhalt ist wichtig.

                      OK, jetzt nehmen wir an, du hast ein PHP-script.
                      normalerweise speicherst du dieses unter .php - es unter .htm oder .sandra zu speichern, kriegst du mit deinem editor doch aber hin (oder ...?)

                      so, nach dem hochladen haben wir auf unserem server drei dateien, die php-code enthalten - die eine endet auf .php, die zweite auf .htm und die dritte auf .sandra.

                      das sind alles drei bloss textdateien. deren inhalt kann man verschieden interpretieren, z.b. als html oder auch als reinen text - aber in unserem fall ist es nur wirklich sinnvoll, den server den inhalt als php-code interpretieren zu lassen.

                      bei der .php-datei macht er das bereits automatisch.
                      und warum?

                      weil ihm bereits vorher jemand gesagt hat, "in dateien, die auf .php enden, findest du php-code, bitte interpretiere diesen!".
                      (dieses dem-server-etwas-sagen dies bezeichnet man als "kofiguireren".)

                      das gleiche kann man jetzt auch für andere dateiendungen machen: wir sagen unserem server "in dateien, die auf .htm oder auf .sandra enden, findest du php-code, bitte interpretiere diesen!".

                      und da der server ein lieber server ist, befolgt er diese anweisung, und führt auch den in .htm oder .sandra stehenden php-code aus.
                      deshalb ist es auch kein problem, dein im obigen beispiel angesprochenes gästebuch gaestebuch.htm oder gaestebuch.sandra zu nennen. man muss halt nur wissen, dass es überhaupt geht ... (und wie, wenn man es denn tatsächlich machen will.)

                      ich hoffe, der groschen ist jetzt langsam mal gefallen ...?

                      gruss,
                      wahsaga

                      p.s.: @weitere mitleser: auf evtl. zusätzlich nötige einstellungen bzgö. content-types etc. habe ich jetzt hier mal der einfachheit halber verzichtet.

                      1. hi,

                        (dieses dem-server-etwas-sagen dies bezeichnet man als "kofiguireren".)

                        ähm, konfigurieren.

                        gruss,
                        wahsaga