Hallo!
Ob an JS einschaltet oder nicht, ist immer Sache des Users. Von daher erübrigt sich auch die Frage:
Falls dies so ist, wie kann man Nutzern begründen, dass einige Webseiten trotzdem zwingend Javascript benötigen?
Desweiteren kann man eine Seite IMMER so schreiben, dass sie auch ohne JS einsatzfähig ist (Bis auf vielleicht solche Seiten wie http://www.stempelgeheimnis.de). Von daher bracuhst du so einen Hinweis auch nihct anbringen, ich würde JS nihct wegen so einem Hinweis wieder einschalten (wenn ich es denn ausschalten würde).
Gruß
mdkiller
--
ss:| zu:) ls:# fo:| de:> va:| ch:? n4:° rl:( br:> js:| ie:% fl:| mo:?
http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ss%3A|+zu%3A)+ls%3A%23+fo%3A|+de%3A>+va%3A|+ch%3A%3F+n4%3A�+rl%3A(+br%3A>+js%3A|+ie%3A%25+fl%3A|+mo%3A%3F
ss:| zu:) ls:# fo:| de:> va:| ch:? n4:° rl:( br:> js:| ie:% fl:| mo:?
http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ss%3A|+zu%3A)+ls%3A%23+fo%3A|+de%3A>+va%3A|+ch%3A%3F+n4%3A�+rl%3A(+br%3A>+js%3A|+ie%3A%25+fl%3A|+mo%3A%3F