Hallo!
Ob an JS einschaltet oder nicht, ist immer Sache des Users. Von daher erübrigt sich auch die Frage:
Falls dies so ist, wie kann man Nutzern begründen, dass einige Webseiten trotzdem zwingend Javascript benötigen?
Und genau deshalb erübrigt sich meiner Meinung nach die Frage nicht !
Die Entscheidung, ob er JS an- oder ausschaltet liegt beim User.
Der Punkt ist, daß ich mit einer Begründung den User weder zwingen kann noch zwingen will, JS zu aktivieren, sondern vielmehr dem User, der sich mit sowas gar nicht auskennt, sinnvolle Informationen und damit eine Entscheidungshilfe an die Hand gebe.
Erklärung, wie ers überhaupt bewerkstelligen kann, JS an- oder auszuschalten halte ich dabei auch für unbedingt angebracht.
Desweiteren kann man eine Seite IMMER so schreiben, dass sie auch ohne JS einsatzfähig ist (Bis auf vielleicht solche Seiten wie http://www.stempelgeheimnis.de). Von daher bracuhst du so einen Hinweis auch nihct anbringen, ich würde JS nihct wegen so einem Hinweis wieder einschalten (wenn ich es denn ausschalten würde).
IMMER ist vielleicht etwas übertrieben.
Unsere Seite (http://www.nesplan.de) benötigt JS und Popups.
Diese Dinge benutzen wir, um dem Besucher einen besseren Service und Übersichtlichkeit zu bieten.
Von daher ist das von Kai angeschnittene Thema auch für uns relevant und eine Problematik, mit der ich mich zur Zeit auch beschäftige und deren Umsetzung noch viel Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen wird.
Beobachtung der neuesten Microsoft-Kapriolen und des neuen IE mit Popup-Blocker und Einstellungsempfehlungen (statt das Ding mal wegzuschmeißen und ein vernünftiges Produkt zu entwickeln) läßt da "Freude aufkommen".
gruß
ptr