Hallo,
Gif-Bilder kann man nur durch drei Möglichkeiten reduzieren.
- Reduzierung der Animationsphasen, wenn sie animiert sind
- Reduzierung der Pixelgröße. (was hier nicht geht, da es hier Vorgaben gibt)
- Reduzierung der Farben.
Für Dich kommt, wenn überhaubt, nur Punkt drei in Betracht. Nun haben Gif-Dateien eh nur 256 Farben, was man bei Fotos nicht selten negativ sieht. Trotzdem lohnt es sich, an der farbanzahl noch mal zu schrauben. Anständige Grafikprogramme bieten beim "gif-abspeichern" einmal einen "regler" an, mit dem man die Farbanzahl reduzieren kann und bieten dazu ein voprschaubild, wo man sehen kann, "ob es auffält". Denn es gibt ja zwei Dinge, die passieren können:
-
das dargestellte besteht eh aus weniger Farben, sagen wir mal: schwarze Schrift auf weißem grund ohne Antialisierung. das sind zwei farben, da muß man also keine komplette farbpalette von 256 mitspeichern.
-
das Bild besteht aus mehr Farben, aber ein reduzieren gleich das Speichermodul durch "msicehn" und "Farbaustauschoperationen" so aus, das es kaum auffällt. Dabei bieten gute Programme auch noch gleich zwei oder drei verschiedene "farbreduzeirungsmethoden" an, die man einfach mal durchprobiert. Ein Schattenwurf bedarf einer anderen behandlung als ein Foto eines Gesichtes etc.
_
ein wenig spart man auch noch, wenn man auf folgende zwei Punkte verzichtet:
-
transparente Farbe. Die Information darüber, welche farbe transparent sein soll, verebraucht auch ein ützel Speicher und
-
"interlaced" oder "dynamisches Laden" etc, heist von Tool zu Tool anders. Das ist die grundsätzlich nette Fähigkeit, das beim laden des Bildes erst eine grobe "Vorschau" angezeigt wird bevor dann der rest nach und nach nachgeladen und angezeigt wird. Verbraucht aber auch etwas Speicher.
___
UIch schaffe es übrigens nie, kleine Banner zu erstellen. Naja, ich schaffe es noch nicht mal, überhaubt welche zu gestalten, da sich mein Hirn da irgendwie immer weigert ,-)
Chräcker