Hello Enrico,
das ist alles recht wuselig geschrieben.
1.)
Insbesondere die verwendung von globalen Variablen ($ErrContainer, $Fehlermeldungen, ...) in allgemeinen Funktionen solltest Du Dir schnellstens abgewöhnen. In der funktionalen Programmierung sollte man imme alle Werte als Parameter oder Referenz an die Funktion übergeben.
Dann würde sich schon mal der Fehler in Zeile 107 auflösen...
2.)
Funktionen sollten grundsätzlich einen Rückgabewert haben. Es bietet sich hier ein Fehlercode an, da in den Funktionen schließlich verschiedene Dinge passieren oder eben nicht. 0 für "kein Fehler" und dann irgendwelche, möglichst Projektweit harmonisierte Fehlernummern, die dann ggf. in einer Sammeldatei ihre textliche Übersetzung finden. Diese Rückgabewerte sollten dann natürlich auch ausgewertet werden.
3.)
Sortiere Deine Scripte mal etwas besser und arbeitet auch innerhalb des Speichern-Scriptes mit Funktionen, die Fehlernummern zurückgeben. Dann Kannst Du solch ein "Programm" viel leichter pflegen.
4.)
um die Fehler selber zu finden, schreib in die Scripte ganz oben:
ini_set("track_errors","1");
error_reporting(E_ALL);
Dann kannst Du auch nach jeder kritischen Operation die System-Variable
$php_errormsg
abfragen. da steht denn nämlich drin, was schlimmes passiert ist!
Die lange Antwortzeit kommt sicher daher, dass Du innerhalb des Scriptes aktive Verbindungen über das Internet aufbaust (Mailprüfung) und du wahrscheinlich falsche Werte übergibst, was dann zum Warten bis Timeout führt.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau