Reicht Install.html bei PHP -> oder setup.exe nötig?
Klaus
- programmiertechnik
Hallo zusammen,
ich habe ein PHP Tool entwickelt, das u.a. auf download.com angeboten wird.
Jetzt habe ich aber den Verdacht, dass einige Leute das Tool gar nicht installieren, weil das ZIP file keine klassische Setup.exe beinhaltet. Das ist auch nicht nötig, da nur einige PHP Files per FTP auf den Server zu kopieren sind.
Zu meiner Vermutung komme ich, da mein Trial beim ersten Start einen Timestamp in meine Datenbank schreibt und Timestamps und Downloadzahlen weit voneinander abweichen.
Detaillierte Beschreibungen über den Installationsvorgang finden sich sowohl in den Dateien Readme.html, Install.html und Manual.pdf.
Ist das ausreichend oder sucht der durchschnittliche Downloader erst mal gar nicht nach einer Install.html und erwartet auch bei PHP Programmen eine Setup.exe?
Was kann ich tun? Ich möchte die Hürde zum Installieren möglichst niedrig setzen.
Was mein Ihr?
Danke
Klaus
Jetzt habe ich aber den Verdacht, dass einige Leute das Tool gar nicht installieren, weil das ZIP file keine klassische Setup.exe beinhaltet.
Setup.exe klingt schon mal gar nicht gut, finde ich. Wenn Du sowas anbieten solltest, dann nur als Alternative. PHP-Scripte sind ja nunmal plattformubabhängig und installiert werden sie im Endeffekt dann wohl meist auf einem Apache auf Unix/Linux. Eine Exe-Datei kann man aber ausschließlich auf Windows nutzen.
Das ist auch nicht nötig, da nur einige PHP Files per FTP auf den Server zu kopieren sind.
Ich gehe mal davon aus, daß die meisten Leute, wissen was ein FTP-Client ist, wenn sie eine Website haben und Scripte dafür suchen.
Zu meiner Vermutung komme ich, da mein Trial beim ersten Start einen Timestamp in meine Datenbank schreibt und Timestamps und Downloadzahlen weit voneinander abweichen.
Krass! Spyware in PHP-Scripten... Weißt Du die User eigentlich darauf hin, daß die Scripte zu deinem Server verbinden und deine DB füllen?
Detaillierte Beschreibungen über den Installationsvorgang finden sich sowohl in den Dateien Readme.html, Install.html und Manual.pdf.
Sollte wohl ausreichend sein. Ist ja auch das übliche. Ich habe eigentlich noch keine PHP-Scripte mit Setup-Programm in Binary-Form gesehen.
Ist das ausreichend oder sucht der durchschnittliche Downloader erst mal gar nicht nach einer Install.html und erwartet auch bei PHP Programmen eine Setup.exe?
Ich weiß zwar nicht, was der durchschnittliche Downloader ist, aber vielleicht ist es ja auch so, daß das Programm erst mal ansprechend wirkt und bei einem Blick ins Manual oder in den Code merken sie, daß das vielleicht doch nichts für sie ist..?
Wenn ich irgendwas bestimmtes suche, dann lade ich mir das ja auch erstmal runter und schaue mir an, wie der Code aussieht und ob ich damit was anfangen kann.
Was kann ich tun? Ich möchte die Hürde zum Installieren möglichst niedrig setzen.
Install-Scripte auf PHP-Basis ist das, was ich desöfteren einsetze. Der User muß die Files uppen, startet dann die install.php und diese fragt dann Zugangsdaten für eine DB ab und erstellt Tabellen oder entpackt das hochgeladene zip-Archiv und erstellt die notwendigen Verzeichnisse auf der Server, o.ä..
Gruß, rob
Zu meiner Vermutung komme ich, da mein Trial beim ersten Start einen Timestamp in meine Datenbank schreibt und Timestamps und Downloadzahlen weit voneinander abweichen.
Krass! Spyware in PHP-Scripten... Weißt Du die User eigentlich darauf hin, daß die Scripte zu deinem Server verbinden und deine DB füllen?
----
mein erster Gedanke war, KRASS der Macher gibt einen die Login-Daten für die Datenbank.....na denn mal schnell ein "delete *" ausgeführt =)
Moin!
mein erster Gedanke war, KRASS der Macher gibt einen die Login-Daten für die Datenbank.....na denn mal schnell ein "delete *" ausgeführt =)
Wenn er nicht ganz bescheuert ist, wird das nicht funktionieren. Man kann schließlich auch bei MySQL User-Logins auf einzelne Datenbanken, Tabellen und SQL-Befehle beschränken. In diesem Falle wäre eine Beschränkung auf die eine notwendige Tabelle und ausschließlich INSERT angebracht.
Alternativ erledigt das ein per HTTP aufgerufenes Skript, welches die relevanten Daten in der URL übertragen kriegt. Dann ist kein MySQL-Login notwendig.
- Sven Rautenberg