Ulrich Pietraß: Pop-Up Problem

Hallo Leut's

ich hab da mal eine Frage.

Und zwar:

Ich erzeuge über eine art shortlink (in diesem Fall http://www.news-and-trends.de/bernards-figurstudio )

ein Pop-Up Fenster (keines das ungewollt aufgeht)

der inahlt der Datei ist folgender

<html>
<head>
<title>news and Trends</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<script language="JavaScript">
<!--
 location.replace('http://www.news-and-trends.de');
         window.open('site/medien/bams/031207/frame.html?03/011.html','newwindow','width=830,height=500,directories=0,fullscreen=0,location=0,menubar=0,scrollbars=0,status=0,toolbar=0');

//-->
</script>
</body>
</html>

Bei manchen Usern funktioniert das nicht, wieso?

  1. Hallo Ulrich,

    Bei manchen Usern funktioniert das nicht, wieso?

    Weil sie JavaScript abgeschaltet haben?

    Gruß,
    Peetah

    1. Hallo Peetah,

      Weil sie JavaScript abgeschaltet haben?

      Eher nicht da Sie diese Seite als Popup über einen Link aufrufen können der auch JS enthält und es dann aber geht.

      Gruß Uli

      PS: geht erst seit so 4-5 Wochen nicht mehr bei allen Usern

  2. Moin,

    ein Pop-Up Fenster (keines das ungewollt aufgeht)

    Meines Wissens gibt es Popup-Blocker, denen das egal ist, ob das Fenster gewollt oder ungewollt aufgeht. Sie vernichten alles, was unterhalb einer bestimmten Größe ist.

    location.replace('http://www.news-and-trends.de');

    Eigentlich muss es doch window.location heißen, denn location ist nur ein Unterobjekt von window.

    window.open('site/medien/bams/031207/frame.html?03/011.html','newwindow','width=830,height=500,directories=0,fullscreen=0,location=0,menubar=0,scrollbars=0,status=0,toolbar=0');

    Und wenn Du NACH dem replace, der ja die AKTUELLE Seite durch etwas anderes ERSETZEN soll, noch was aufrufst, dann gebietet die Logik, dass das nicht mehr ausgeführt wird, weil die aktuelle Seite ja bereits ersetzt ist. Sprich, im Normalfall kommt er nicht mehr zur Ausführung dieses Kommandos.

    Gruß,
    -Efchen

    1. Moin,

      Meines Wissens gibt es Popup-Blocker, denen das egal ist, ob das Fenster gewollt oder ungewollt aufgeht. Sie vernichten alles, was unterhalb einer bestimmten Größe ist.

      Hat der betreffende User angeblich nicht.

      Eigentlich muss es doch window.location heißen, denn location ist nur ein Unterobjekt von window.

      da hab ich ein bisschen geschlampt, hast recht.

      Und wenn Du NACH dem replace, der ja die AKTUELLE Seite durch etwas anderes ERSETZEN soll, noch was aufrufst, dann gebietet die Logik, dass das nicht mehr ausgeführt wird, weil die aktuelle Seite ja bereits ersetzt ist. Sprich, im Normalfall kommt er nicht mehr zur Ausführung dieses Kommandos.

      Eigentlich sollte das script komplett durchlaufen, bevor's was macht

      1. Moin,

        Eigentlich sollte das script komplett durchlaufen, bevor's was macht

        Warum bricht dann ein Script ab, wenn ein Fehler auftritt?
        Zugegeben, ich weiß nicht, ob das jetzt so ist, wie ich es beschreibe, aber es wäre nur logisch. Und es wäre ähnlich wie mit fork()/exec(), falls Du C programmieren kannst. Mit fork() wird ein neuer Prozess gestartet, der dann mit exec() von einem anderen Programm überlagert wird. Im Moment des exec() existiert der ursprüngliche Code nicht mehr, sondern nur noch der neue.

        Gruß,
        -Efchen

      2. Tach,

        Eigentlich sollte das script komplett durchlaufen, bevor's was macht

        nein, jeder Befehl wird nach einander ausgeführt; d.h. Efchen hat Recht, das Fenster kann nicht mehr geöffnet werden.

        mfg
        Woodfighter

    2. Hallo,

      location.replace('http://www.news-and-trends.de');

      Eigentlich muss es doch window.location heißen, denn location ist nur ein Unterobjekt von window.

      Ähem? Alle Objekte, die man in JavaScript findet - und alles, was irgendwie einen Namen trägt, ist ein Objekt -, sind Unterobjekte des Hostobjekts window (von objektunabhängigen Funktionen einmal abgesehen). Man *kann* hier aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit window.location notieren, es ist aber formal unnötig, weil location direkt am Hostobjekt hängt.

      Dasselbe gilt für:
      document.title <-> window.document.title usw.
      bla='abc' <-> window.bla='abc' usw.
      alert('bla') <-> window.alert('bla') usw.
      meinefunktion() <-> window.meinefunktion() usw.
      bla=new String('abc') <-> bla=new window.String('abc') usw. (Konstruktoren sind auch nur Funktionsobjekte)

      Siehe auch </archiv/2004/3/75289/#m433733> und </archiv/2004/4/77914/#m450230> bzw. http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/javascript/oomodell/.

      Mathias

  3. Hi,

    Ich erzeuge über eine art shortlink (in diesem Fall http://www.news-and-trends.de/bernards-figurstudio )

    ein Pop-Up Fenster (keines das ungewollt aufgeht)

    hier irrst Du! Das Popup geht sehr wohl "ungewollt" auf - jedenfalls im Sinne von "nicht angefordert".
    Du öffnest das Popup beim Laden der Seite aus der Seite heraus. Was ist hierbei - aus Sicht des Browsers - anders als jedes übliche Werbefenster, welches beim Laden oder onload aufgeht? Mein Popup-Blocker (der angeforderte Popups zuläßt) blockt Dein Fenster daher zu recht.

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. Hallo,

      das ist mir schon klar das es als "nicht angefordert" interpretiert wird, allerdings gibt der user den shortlink hinter der url an damit er den artikel der dann im Pop-up angezeigt wird lesen kann.

      Mein Problem ist aber das es bei einigen usern funktioniert und bei anderen nicht. "Angefordert" funktioniert's immer. Aber warum (also warum's manchmal geht und manchmal nicht?).

      Uli

      1. Hi,

        das ist mir schon klar das es als "nicht angefordert" interpretiert wird, allerdings gibt der user den shortlink hinter der url an damit er den artikel der dann im Pop-up angezeigt wird lesen kann.

        angefordert wird doch lediglich http://www.news-and-trends.de/bernards-figurstudio und erst auf dieser Seite wird während des Ladens ein Popup generiert. Dieses ist dadurch nicht angefordert.

        Mein Problem ist aber das es bei einigen usern funktioniert und bei anderen nicht. "Angefordert" funktioniert's immer. Aber warum (also warum's manchmal geht und manchmal nicht?).

        mich würde eher wundern, warum ein Popup-Blocker, der nur angeforderte Popups durchlassen soll, hier _keine_ Probleme machen sollte.

        freundliche Grüße
        Ingo