Hi,
(nein, ich bin kein GEMA-Mitglied...noch nicht, aber bald).
Lohnt das denn für Dich?Sagen wir es so - die Gebühren, die ich für die Mitgliedschaft zahlen muss, werden wieder rauskommen,
Naja, für 'ne schwarze Null ... ;-)
Aaaaaber:
vielleicht springt noch einmal schön essen gehen pro Jahr raus.
Das ist natürlich ein Grund!
Nein, das ist kein Scherz, das meine ich durchaus ernst! Bei der Wahl zwischen einem gutem Konzert oder ebenso gut bekocht zu werden wäre ich doch _arg_ hin und her gerissen.
Ich werde allerdings der E-Musik zugeordnet sein.
(...) also alle GEMA-Gebühren, die für Aufführungen von Bach, Mozart, Beethoven usw, gezahlt werden.
Es ist schon schlimm genug, das dafür überhaupt etwas gezahlt werden muß.Nein, finde ich nicht, denn die Verlage und ggf. Bearbeiter kriegen ja nach wie vor ihr Geld dafür, auch wenn die Komponsten nix mehr davon haben können.
Aber den Verlagen habe ich doch schon teuer den Notenstecher bezahlt, was wollen die noch? Vorhaltung? Da siehe z.B. http://www.ibiblio.org/pub/multimedia/mutopia/, wirklich gebraucht werden die bald nicht mehr. Das Internet ist dahingehend deutlich besser zur Verbreitung geeignet. Es würden nur noch Nischen übrigbleiben.
Der Bearbeiter? Das ist eine Dienstleistung, sowas wird immer gebraucht. Allerdings eignet sich der digitale Notensatz hervorragend dazu automatisch die Stimmen zu ziehen, dieser Verdienst würde demnach schon mal flach fallen. Du weißt was Orchestersätze kosten? Dacht' ich mir ;-)
Die Komponisten leben entweder noch und haben ihr Anrecht auf Tantiemen sofern sie nicht ausdrücklich verzichtet haben oder sind bereist verstorben. Aufgrund des Erbrechts geht das Urheberrecht auf die Nachfolger noch eine Zeitlang über (Keine gar so gute Idee, siehe z.B. Nietzsches SChwester) danach ist's aus damit.
Moralisch ethisch ist da normalerweise nichts mehr zu holen, aber dafür gibt's ja GEMA und Anverwandte.
Das Urheberecht ist einstmals zum Zwecke der Zensur eingeführt worden. Viel geändert hat sich da nicht, auch wenn man es auch gegen sich selbst verwenden kann (Siehe GPL et al). Es müßte einmal gründlich reformiert werden, denn die Idee, die einem am meisten als Argument für das Urheberrecht in seiner jetzigen Form entgegengebracht wird, ist ja:"Das ist ein Anreiz mehr zu schaffen!". Diese Idee ist ja so schlecht nicht!
Auch wenn ich rein technisch den Unterschied zwischen U und E Musik nicht nachvollziehen kann (Ist für mich alles Unterhaltung.)
Für mich auch. Andererseits gibt es schon einen Unterschied (der aber mit U und E unzureichend beschrieben ist): es ist was anderes, ob die Komposition im Prinzip aus einem Leadsheet besteht und das Arrangement vom aufführenden Künstler erledigt wird, oder ob alles fest auskomponiert ist. Das sollte sich schon in den Gebühren (etwas) niederschlagen - und der Schutz der auskomponierten Komposition sollte aus meiner Sicht auch größer sein als der eines Leadsheets (was das willkürliche Verändern angeht).
Das kann ich leider noch weniger nachvollziehen, als die U/E Unterscheidung. Das würde für mich voraussetzen, das ich mich an einer Stelle sklavisch an Vorgaben zu halten hätte. Das macht doch kein mir bekannter Musiker!
Nein, das ist für mich reine Beckmesserei.
so ist doch genau dieses von Dir beschriebene Mißverhältnis, das ich bemäkel. Entweder bekommen alle ihren Teil oder die hören auf so zu tun "als ob".
Aus meiner Sicht ist das eher ein Problem des Verfahrens - diese Unmegen GEMA-Bögen auszuwerten (mit den ganzen oft unzureichenden Angaben, bei denen das Werk oft nicht identifizierbar ist) ist schlicht nicht leistbar.
Gut, _das_ ist aber typisch deutsch ;-)
Ich hoffe mal, dass der in Aufbau befindliche Online-Katalog in absehbarer Zeit so ausgebaut wird, dass man auch seine Meldung so damit machen kann -
Bürokratieabbau? Hier? In Deutschland? Schon lang auf keinem Amt mehr gewesen, was? ;-)
damit wäre für die GEMA die Abrechnungsgeschichte viel leichter, sie hätten allse gut zuordenbar in der Datenbank, und die ledige Stichprobenabrechnung könnte aufgegeben werden - dann würde wirklich jeder exakt das kriegen, was ihm zusteht.
Ich befürchte das Du genau deswegen noch sehr lange darauf warten wirst.
Sed quis custodiet ipsos custodes?
Und wo wir gerade Juvenal zitieren ... ach nein, besser nicht, gibt nur wieder Ärger ;-)
Oh, hier wurden schon Sachen diskutiert, da würdest Du nie drauf kommen!
Hab schon vieles davon verfolgt - andereseits würd ich bei dieser Threadrift eigentlich gern ein f'up2Lounge einwerfen, aber die ist ja noch zu :-(
Ich würd' ja Email vorschlagen, aber das trau' ich mich _hier_ nicht ;-)
BTW: was genau machst Du eigentlich? Ist Deine Emaildomain signifikant? Gibt's Beispiele? (Ich sitz' hinter einem Modem, bevor Du auf megabytegroße Ideen kommst ;-)
so short
Christoph Zurnieden