Hi,
- Wie kann ich den machen, das die reihnfolge beliebig ist?
Warum willst Du das?
Es widerspricht meiner Meinung nach einem ordentlich strukturiertem Dokument, wenn solche Daten in beliebiger Reihenfolge vorliegen.
o <!ELEMENT person (name, address, phone, mobile, dob, division, teaching, hobbys, notes, image?)>
Scheint diese ja fest vorzugeben.
Es scheint nicht so, es ist so.
Wenn Du es unbedingt in beliebiger Reihenfolge brauchst - soweit ich weiß, gibt es in einer DTD keine andere Möglichkeit als alternativ alle möglichen Reihenfolgen anzugeben, also
<!ELEMENT person (name, address, phone, mobile, dob, division, teaching, hobbys, notes, image?)
| (address, name, phone, mobile, dob, division, teaching, hobbys, notes, image?)
| (address, phone, name, mobile, dob, division, teaching, hobbys, notes, image?)
| ...
Für 10 Subelemente gibt es nur 10! = 3628800 mögliche Reihenfolgen, viel Spaß beim Auflisten ;-)
(mit einem XSchema geht es - wenn ich mich richtig erinnere - etwas weniger aufwendig)
o Wenn ich die DTD dann auslagern will, kann ich das <!DOCTYPE in der dtd weglassen? - Denke mal Ja, so wie ichs verstanden habe.
Das <!DOCTYPE ...> gehört ins Dokument und gibt dort u.a. an, wo die DTD zu finden ist.
o Wie gebe ich den namen der DTD am besten an?
Ich hab zb einmal gesehen, das jemand eine DTD für FML (FluffyMarkupLanguage) gemacht hat, wo dann beim Valiaotr tatsächlich stand
"This page is valid FluffyMarkupLanguage 1.0"
Das wird dem public identifier des DOCTYPE elements entnommen.
cu,
Andreas
MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.