Heizer: Object verlassen ohne target

Liebes Forum

Ich wundere mich gerade, nachdem ich statt iframes objects benützt habe, um eine webseite in einer anderen anzuzeigen, um XHTML strict zu sein, wie ich innerhalb dieses Objects einen Link anlegen kann, der die URL der "Überseite" ändert. Mit target="_top" funktioniert das wie beim iframe, aber das wäre nicht strict. Ich werde es jetzt mal mit javascript versuchen, aber es würde mich doch interessieren, ob das sozusagen eine Lücke im standart ist.

Außerdem möchte ich folgendes ärgerliche anmerken:
Folgendes konnte ich unter Mozilla nicht zum laufen bringen:
mit create.Element wurde ein HTML Element erzeugt, dem das Attribut onmouseover='eineFunktion()' zugewiesen wurde. Die Funktion wurde nicht ausgeführt, ebensowenig reagierte das Element auf einen .hover CSS. Ich weiß aber nicht, ob das als Bug in Mozilla zusehen ist.

Noch einen Guten Morgen, ich gehe jetzt schlafen.

Heizer

  1. Hallo,

    es würde mich doch interessieren, ob das sozusagen eine Lücke im standart ist.

    nein.
    http://www.drweb.de/html/xhtml-target.shtml
    http://suche.de.selfhtml.org/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=xhtml+target&feld=titel&index_5=on&hits=100

    mfg NAG

    --
    signatur
  2. Hi,

    Ich wundere mich gerade, nachdem ich statt iframes objects benützt habe, um eine webseite in einer anderen anzuzeigen, um XHTML strict zu sein, wie ich innerhalb dieses Objects einen Link anlegen kann, der die URL der "Überseite" ändert. Mit target="_top" funktioniert das wie beim iframe, aber das wäre nicht strict.

    Wenn Du target benutzen willst, nimm transitional.
    Niemand zwingt Dich, strict zu benutzen, wenn Du Dinge benötigst, die nur in strict vorhanden sind.

    Ich werde es jetzt mal mit javascript versuchen, aber es würde mich doch interessieren, ob das sozusagen eine Lücke im standart ist.

    Nein. http://www.andreas-waechter.de/Spass/Sprachliches.html#Standart
    Es ist noch nicht mal eine Lücke im Standard. Denn es gibt ja transitional.

    mit create.Element wurde ein HTML Element erzeugt, dem das Attribut onmouseover='eineFunktion()' zugewiesen wurde.

    Hast Du mal probiert, dem Attribut das Funktionsobjekt zuzuweisen?

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hi, sorry, daß das mit einer Antwort so lange gedauert hat, war arbeiten.
      Lieber nag, bitte betrachte das auch als Antwort auf deine Antwort, das MudGuard sie bekommt, liegt nur am Vitamin B.

      Zuerst: Ich werde in diesem Beitrag mehr auf mein Verständnis von XML und XHTML zu sprechen kommen, als auf die eigentliche Problemlösung (ich kann das Problem natürlich in gewissen Grenzen lösen). Ich hoffe, soetwas ist hier im forum auch willkommen.
      Aus diesem Grund kann ich auch das Argument, man solle hier halt auf Tansitional zurückgreifen, nicht gelten lassen, denn es geht ja darum, ob xhtml strict in sich einen Fehler haben könnte.

      Ich wundere mich gerade, nachdem ich statt iframes objects benützt habe, um eine webseite in einer anderen anzuzeigen, um XHTML strict zu sein, wie ich innerhalb dieses Objects einen Link anlegen kann, der die URL der "Überseite" ändert. Mit target="_top" funktioniert das wie beim iframe, aber das wäre nicht strict.

      Wenn Du target benutzen willst, nimm transitional.
      Niemand zwingt Dich, strict zu benutzen, wenn Du Dinge benötigst, die nur in strict vorhanden sind.

      Stimmt, aber wenn object ein Ersatz für iframes sein soll, wo ist dann der Ersatz für das target Attribut, ohne das der einsatz eines iframes respektive eines objects mit HTML Inhalt nur begrenzt Sinn macht?
      Alle Beiträge, die sich mit target beschäftigen, zielen auf das "_blank" ab, das auch meiner meinung nach eine der heufigsten untugenden im web ist, aber bei object ist die Grundsituation eine andere:
      1. Um ein object mit HTML Inhalt zu verwenden brauche ich weder CSS noch Javascript.
      2. object und a sind logische auszeichungen, so wie xml gedacht ist. Bei einer Trennung von Logik und Design fallen diese in den xml Bereich. Eine Datei, die als object gedacht ist sollte auch in der Lage sein, in dieser logischen Struktur zu agieren.

      Eine Website sollte sich auf bestimmte Techiken verlassen können. Meine Website verwendet Javascript stark für Dynamik im aussehen, aber praktisch nicht zur Darstellung des eigentlich Inhalts oder zur Navigation. Ein Beispiel: Wenn ein Element nur in einer bestimmten Situation angezeigt wird, so wird dieses Element als sichtbar geladen, und dann von Javascript mit den selben Befehlen versteckt, mit denen es später wieder angezeigt wird. So versuche ich sicherzustellen, daß das Element dann wenn es gebraucht wird, mit sicherheit sichtbar ist. Die einfache Verwendung des Befehlt genügt hier, um die Website abwärtskompatibel zu halten. Beim object müsste ich in diesem Fall vor der Anzeige des Objekts prüfen, ob der javascript-Befehl parent.location.href ausgeführt werden kann, was für mich ein Fehler in der Sprache ist (s.o. 2.), so wie ich das Selbstverständnis von xhtml verstehe. (gemerkt?)

      http://www.andreas-waechter.de/Spass/Sprachliches.html#Standart

      Ich schreibe Deutsch 3.2 mit LegasthenXtension, und ich bin dafür, daß das zu Sandart wird.

      mit create.Element wurde ein HTML Element erzeugt, dem das Attribut onmouseover='eineFunktion()' zugewiesen wurde.

      Hast Du mal probiert, dem Attribut das Funktionsobjekt zuzuweisen?

      Dürfte ich da um einen kleinen weiteren Hinweis bitten?

      Vielen Dank

      Heizer

      1. Hallo,

        ich fasse mal kurz zusammen:

        • target wurde wegen frames eingeführt
        • in xhtml strict sind target und frames nicht mehr erlaubt
        • object kann (ähnlich einem iframe) externe Html-Dokumente einbinden

        -> Problemstellung: Fehlt hier ein Pendant zum target von frames?

        Für eine Antwort gilt es folgendes zu klären:
        Soll object ein Ersatz zu iframes darstellen,
        oder sucht man hier nicht eher verzweifelt nach Alternativen
        einer bekannten Technik?

        Ich denke das läuft auf ein semantisches Problem hinaus, ähnlich der ewigen Diskussionen um Tabellen- und CSS basierender Layouts
        Nur weil man Tabellen für sein Layout missbrauchen kann, führt man keine neuen Attribute ein, die z.b. dreieckige Zellen ermöglichen (dummes Beispiel ich weiss ;)

        mfg NAG

        --
        signatur
        1. Hallo,

          ich fasse mal kurz zusammen:

          • target wurde wegen frames eingeführt
          • in xhtml strict sind target und frames nicht mehr erlaubt
          • object kann (ähnlich einem iframe) externe Html-Dokumente einbinden

          -> Problemstellung: Fehlt hier ein Pendant zum target von frames?

          Ein Pendant ist wohl nicht ganz richtig. Die Eigenschaft, die fehlt, ist nur die von target='_top'. Ein solches Attribut könnte auch weiterreichende Möglichkeiten haben. Nehmen wir einmal an, es gäbe ein Universalattribut, das ich hier einfach mal parent nennen möchte, das einfach eine Liste der attribute enthält, die auch von Aufrufenden Document aus ansprechbar sein sollen.

          Etwa so:
          <a href='URL' class='Klasse' parent='href class'></a>

          Kurz mein Gedankengang:
          Viele Seiten haben unveränderliche Inhalt, die auch angezeigt werden, wenn beispielsweise nur ausgesagt wird, daß ein Formular ordnungsgemäß abgeschickt wurde. Wenn man diese Inhalte über ein object einbinden würde, so könnten sie vom Browser gecached werden und man würde enorm Bandbreite sparen. Dazu müßte es aber möglich sein, diese Inhalte zu benützen, als ständen sie in der Datei selbst. Ich stelle mir das ähnlich vor, wie wenn man in xml den Namespace wechselt, aber im selben DOM bleibt.
          Vielleicht in object dafür nicht das richtige element, aber ich finde diesen Gedanken vom Prinzip her richtig, und ich denke, daß soetwas z.B. als Modul für xhtml 1.1 durchaus seine daseinsberechtigung hätte.

          Nebenbei: Da solche Dinge momentan wohl überwiegend Serverseitig zusammengebaut werden, würde durch diesen vorschlag auf viel Performance auf den Servern frei. Es wird also auf beiden Seiten schneller, das muß doch gut sein.

          Das würde die Möglichkeit bieten,

          Nur weil man Tabellen für sein Layout missbrauchen kann, führt man keine neuen Attribute ein, die z.b. dreieckige Zellen ermöglichen (dummes Beispiel ich weiss ;)

          Von Mißbrauch kann doch gar keine Rede sein, oder warum sollte object die Möglichkeit bieten, HTML Dateien einzubinden?

          herzlichst

          Heizer

          1. Sorry für die Fehler, jetzt bin ich wirklich müde.
            Es muß natürlich heißen:

            Vielleicht ist object dafür nicht das richtige element...

            und

            Das würde die Möglichkeit bieten,

            leitete einen Gedankengang ein, der sich dann doch erledigte, aber noch seine Abdrücke hinterließ.

            So, auf zur wohlverdienten Ruhe, und Dank an euch für eure Antworten

            Heizer